Steißbeinschmerzen beim Fahrradfahren – Ursachen und Lösungen

Zwei Personen fahren auf einem Weg Fahrrad. Im Hintergrund sind grüne Felder und Berge zu sehen.

Schmerzen am Steißbein können Radfahrer*innen die Freude am Fahrrad fahren nehmen. Hier sind Tipps und Tricks für effektive Entlastung dieses sensiblen Körperteils.

Steißbeinschmerzen beim Fahrradfahren – Ursachen und Lösungen

Du weißt es längst, dass Fahrradfahren nicht nur ein toller Sport ist, sondern in Zeiten von immer länger werdenden Staus in den Städten das Bike auch ein sinnvolles und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel ist. Doch für viele Radfahrer*innen ist das Radeln nicht ohne Probleme. Schmerzen im Steißbeinbereich sind meist Schmerzen, die in diesen Bereich ausstrahlen, ihre Ursache aber an einer anderen Stelle haben. Im weiteren Verlauf des Textes werden diese Schmerzen der Einfachheit halber als Steißbeinschmerzen bezeichnet. Wo die Ursache auch liegen mag, Schmerzen können sowohl Vergnügen als auch Effizienz der Fahrt erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel erklären wir die häufigsten Ursachen für Steißbeinschmerzen beim Fahrradfahren und bieten Lösungen an, um diese Probleme effektiv zu bekämpfen.

Frau sitzt auf Tourenrad. Nahaufnahme von hinten.

Ursachen für Steißbeinprobleme

Es gibt mehrere Ursachen, die Schmerzen am Steißbein auslösen können, darunter Stürze auf das Gesäß (natürlich auch beim Radfahren möglich), Verspannungen im Beckenboden als Folge einer Geburt, Fehlstellungen von Becken und Wirbelsäule, Überbelastung beim Sitzen, Muskelverspannungen (wie zum Beispiel Piriformis-Syndrom oder allgemeine Rückenschmerzen), hormonelle Schwankungen, Nervenreizungen, Knochenhautentzündungen oder rheumatische Ursachen. Sind eine oder mehrere dieser Vorbedingungen gegeben, kann es auch beim Fahrradfahren zu multifaktoriellen, komplex bedingten Beschwerden kommen. Diese können durch folgende Faktoren ausgelöst werden:

Der falsche Sattel
Der Fahrradsattel ist einer der häufigsten Gründe für Schmerzen am Steißbein. Ein zu harter oder unergonomisch geformter Sattel kann Druck auf das Steißbein ausüben und so Schmerzen verursachen. Direkte Mechanismen, die auf das Steißbein einwirken, sind vor allem Druck auf den Bereich des Steißbeins ausgelöst durch Muskeln, Bänder und Sehnen, die in den Steißbeinbereich strahlen und eine Drehung des Beckens nach hinten. Du solltest deswegen der Versuchung widerstehen, den weichsten Sattel zu kaufen, den du finden kannst, das bringt andere Probleme mit sich. Ein zu weicher Sattel kann dazu führen, dass die Sitzknochen zu tief einsinken und so letztlich auf die harte Sattelschale drücken. Dann wird Druck auf den Genitalbereich ausgeübt. Oft wird zur Entlastung das Becken gedreht, was zu Belastung des Steißbeins führen kann. Deswegen ist geschlechtsspezifische Genitalentlastung besonders wichtig.

Die falsche Sitzposition
Eine suboptimale Sitzposition kann zu Problemen mit den Sitzknochen und dem Steißbein führen. Wenn dein Sattel zu breit oder zu schmal für deinen Sitzknochenabstand ist, kann dies zu ungleichmäßiger Druckverteilung, die zu Fehlhaltungen und somit zu Schmerzen führen. Auch hier kommt es oft zu anderen Beschwerden, die mit der falschen Sitzposition einhergehen – sie kann neben Steißbein- auch Rücken- und Knieschmerzen verursachen und im schlimmsten Falle Sehnen und Bänder schädigen.

Die falsche Sattelhöhe und -neigung
Eine falsch eingestellte Sattelhöhe oder -neigung kann den Druck auf das Steißbein erhöhen. Ein zu hoher oder zu niedriger Sattel kann zudem die Tretbewegung beeinträchtigen und zu einer Fehlstellung führen, die ebenso Schmerzen im Steißbein und im Knie verursachen kann. Zusätzlich kann die falsche Sattelhöhe zu problematischen Ausgleichsbewegungen führen. So können zum Beispiel starke seitliche Hüftbewegungen das Steißbein belasten. Deswegen solltest du deine Sattelhöhe und die Sattelnase ergonomisch einstellen.

Lösungen zur Linderung von Steißbeinschmerzen

Glücklicherweise gibt es für all diese Probleme eine Lösung. Hier sind vier hilfreiche Tipps, wie du Sitzbeschwerden auf dem Fahrrad und Schmerzen am Steißbein vermeiden kannst:

Der passende Sattel
Der Schlüssel für deine Entlastung ist der richtige ergonomische Sattel. Um jegliche Form von Schmerzen zu vermeiden, solltest du darauf achten, dass die Sattelbreite für deinen Sitzknochenabstand passend und der Sattel für deinen Einsatzzweck geeignet ist. Sattel ist eben nicht gleich Sattel: Ein Rennradsattel und ein Mountainbikesattel sind sehr unterschiedlich in Form und Padding. Es braucht unterschiedliche Features, wie beispielsweise eine entlastende Aussparung für die empfindlichen Genitalien oder eine kurze Sattelnase für mehr Beinfreiheit. Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Sattel der richtige für dich ist, dann kannst du mit dem Ergon Saddle Selector den passenden Sattel für dich und dein Gesäß finden.

 

Die optimale Sitzposition
Die richtige Einstellung von Sattel, Lenker und Cockpit entlastet nicht nur dein Steißbein, sondern auch deine Schultern, Nacken und deine Knie. Die Ergon Fitting Boxen ermöglichen es dir, alle Einstellungen in sieben einfachen Schritten selbst vorzunehmen, angeleitet von den Ergon-Experten.

Radhose, regelmäßige Pausen und Training
Gerade auf langen Fahrten solltest du eine gepolsterte Radhose tragen und regelmäßig Pausen machen, um dein Steißbein zu entlasten. Auch gezielte Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur und Dehnübungen können helfen, auftretende Steißbeinschmerzen zu lindern.

Achtung: Solltest du trotz des richtigen Sattels und der korrekten Einstellung noch immer Beschwerden haben, insbesondere wenn du bekannte Vorerkrankungen hast, solltest du auf jeden Fall mit deinem Physiotherapeuten, deinem Arzt oder deiner Ärztin Rücksprache halten, um sicherzugehen, dass du ohne gesundheitliche Folgen Rad fahren kannst.

Weniger Schmerzen durch Ergonomie

Wie du siehst, müssen Steißbeinschmerzen beim Radfahren nicht sein und die Ursachen, die Beschwerden verstärken, können mit den oben genannten Maßnahmen beim Radfahren gemindert werden. Und das gilt nicht nur bei Sitzproblemen und Schmerzen im Steißbein, sondern bei jedweder Art von Schmerzen auf dem Rad. Die Fachleute von Ergon haben eine breite Palette an ergonomischen Produkten für Sportler*innen und Freizeit-Fahrradfahrer*innen entwickelt: Fahrradgriffe, Sattelstützen, Lenkerbänder, Fahrradpedale, Einlegesohlen und vieles mehr. So kannst du deine Bike-Erfahrung frei von Sitzschmerzen halten, die beste Performance und den meisten Spaß aus jeder Fahrt herausholen.

Wir wünschen dir viel Spaß!

Du willst mehr wissen?

Werde Teil der Ergon Community und melde dich zu unserem Newsletter an.

Alle Infos zum Newsletter