Shimano SPD-Cleats einfach montieren und schnell einstellen

Mann fährt mit MTB über eine Wiese. Er trägt Schuhe für Klickpedale.

Shimano SPD Cleats montieren und einstellen – Wir zeigen Dir, wie du in einfachen Schritten die richtige Position der SPD Cleats ermittelst und Fehlstellungen des Fußes vermeidest.

Shimano SPD Cleats richtig montieren und einstellen

Spezielle Fahrradschuhe und zugehörige Klickpedale stehen zu Unrecht im Ruf, eher etwas für Fans von Rennrad, Mountainbike, Enduro oder Downhill zu sein, und weniger für die klassische Tour oder beim Pendeln. Die feste Verbindung zwischen Kurbel, Pedal, Schuh und natürlich dem Fuß hat nämlich nicht nur spürbare Vorteile bei der Kraftübertragung, sondern auch positive Effekte, was den sicheren Halt auf dem Fahrradpedal und die biomechanisch korrekte Positionierung des Radschuhs auf der Pedalachse angeht. Beim Montieren der Schuhplatten (Cleats) allgemein und der Ausrichtung der beliebten Shimano SPD-Cleats im Speziellen gibt es allerdings ein paar Vorgaben, die man zur Vermeidung von Überanstrengung, Schmerzen oder Taubheit entlang der Fußsohle, im Sprunggelenk, innerhalb der Wadenmuskulatur oder sogar im Knie einhalten sollte. Außerdem nimmt bei falscher Montageposition die Effizienz beim Pedalieren ab. Später mehr zu den Fragen: Was brauchst du, um deine Cleats zu montieren und wie musst du deine Cleats richtig einstellen?

Ergon TP1 Shimano SPD®

Das Shimano SPD-Pedalsystem

Das Kürzel „SPD“ bezeichnet einen sehr verbreiteten Klickpedalstandard des japanischen Fahrradkomponenten-Herstellers Shimano, es gibt aber auch andere Marken, die Pedale und Schuhplatten mit diesem System vertreiben. Sie sind untereinander kompatibel. Kennzeichnend ist die spezielle Form des Cleats mit zwei nebeneinander liegenden Löchern beziehungsweise den entsprechenden Gewinden in der Schuhsohle. Verwechslungen mit den Shimano Rennrad-Pedalen namens SPD SL mit drei Schrauben ist daher nur namentlich möglich. 

Hast du neue Fahrradschuhe, willst du deine alten Cleats durch neue ersetzen oder hast deine allerersten Klickpedale angeschafft, brauchst Du zur Montage eigentlich nur einen Innensechskantschüssel (4 Millimeter), wie er – vielleicht innerhalb eines Multitools – in jede gute Satteltasche gehört. Hilfreich sind zusätzlich ein Lineal, ein Bleistift und etwas Klebeband. Alternativ und perfekt zur Fehlervermeidung gibt es zu den Bikefitting-Kits von Ergon auch für Jedermann verständliche Schablonen zur Ausrichtung von Cleats und Fußsohlen relativ zur Pedalachse.

SPD-Cleats montieren – so geht’s in wenigen Schritten!

Neue Cleats liegen beim Kauf den Pedalen bei, nicht den Schuhen. Man kann sie für unter zehn Euro aber auch separat kaufen. Neben den zwei Schuhplatten bekommt man die vier passenden Schrauben und zwei Unterlegscheiben in Form einer Art Brille. Bei neuen Schuhen muss man oft vor der Montage der Schuhplatten je eine verschraubte Blende aus dem vorderen Teil der Profilsohle entfernen, darunter befinden sich dann die Gewinde. Statt der benötigten zwei Gewinde tauchen dort meist vier auf, man nutzt je nach Anatomie des Fußes entweder die vorderen oder hinteren beiden. Es gibt bei Cleats keine linke und rechte Version, dafür markiert ein Pfeil die Platzierung in Fahrtrichtung.  
Bei Neumontage solltest du beide Schuhplatten mit dem beiliegenden Zubehör lose auf die Schuhsohle schrauben und gerade so fest anziehen, dass sich die Cleats noch verschieben lassen.

Mithilfe eines Markierungsstickers wird die Ferse eines Fahrradschuhs auf dem Ergon TP1 Cleattool ausgerichtet.

SPD-Cleats einstellen, und zwar richtig

In Schritt zwei erfolgt die Ausrichtung der Platten. Damit wird die spätere Stellung des Fußes auf dem Pedal definiert, leichte Rotationsbewegungen von vier Grad lässt das Spiel zwischen SPD-Pedal und Cleat später noch zu. Trotzdem sind die folgenden Schritte recht entscheidend für den späteren Fahrkomfort und nicht zuletzt auch für die Leistung und den gesundheitlichen Nutzen beim Radfahren. Wer sich einen Großteil der Schritte ersparen will, kann den Vorgang – wie oben gesagt – mit den Schablonen aus dem Ergon Bikefitting deutlich vereinfachen.  

Los geht’s: Die SPD-Pedalplatten können längs, quer und in rotierender Weise ausgerichtet werden. Am Ende sollte die Mitte des Cleats zentral unter dem sogenannten Quergewölbe des Fußes sitzen, das entspricht dem Verlauf vom Großzehgelenk, auch als Fußballen bekannt, zum entsprechenden Pendant am Kleinen Zeh. Die Fußspitzen sollten später von oben betrachtet neutral nach vorn oder in einem leichten „V“ nach außen zeigen, das entspricht am ehesten der natürlichen Fußstellung und Biomechanik beim Gehen und ist damit besonders schonend. Auch zu Fuß wird die Kraft beim Abdruck über dieses Quergewölbe in den Boden geleitet, eine andere Positionierung, zum Beispiel mit dem Mittelfuß auf der Pedalmitte, könnte Taubheit, Muskelbrennen und vorzeitige Ermüdung der Füße mit sich bringen. Klickpedale helfen also sogar, Fehlstellungen zu vermeiden – wenn sie richtig ausgerichtet sind.

Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Positionierung der Cleats

  • Zieh deine Radschuhe an. Ertaste auf der Innenseite deines Fußes die Mitte des Großzehballens und markiere die Stelle dann unauffällig mit einem Stift oder der Spitze eines Aufklebers auf Höhe der Schuhsohle. 
  • Vollzieh das gleiche Prozedere auf der Fußaußenseite mit dem äußersten also fünften Zehengrundgelenk. Dieser Punkt ist weniger prominent und schwerer zu ertasten. Kleine Hilfe: Die Zehen mehrmals auf und ab bewegen und versuchen, das Drehzentrum des Kleinen Zehs zu verorten. Markiere diese Stelle ebenfalls. 
  • Sind beide Schuhe mit je zwei Markern versehen, zieh sie aus und drehe die Sohlen zu dir. 
  • Finde mittels Lineal oder Klebebandstreifen die exakte Linie zwischen den zwei Punkten jedes Schuhs, ein Bleistiftstrich mittig über die Sohle legt die spätere Längsposition des Cleats fest.  
  • Finde nun die exakte Mitte dieser Linie von der einen Außenkante der Schuhsohle bis zur anderen und ergänze die bestehende Linie genau auf dieser Höhe mit einer senkrecht dazu stehenden. Dieses Kreuz bildet den Ausgangspunkt für individuelle Feinkorrekturen der Cleat-Position (s.u.). 
  • Für den korrekten Winkel des Cleats kann man sich an der Mittelachse des Schuhs von seiner Ferse zur Schuhspitze oder an den Montageschienen für die Schuhplatten orientieren. Das Cleat wird entweder exakt daran ausgerichtet oder mit seiner vorderen Spitze leicht zur Schuhinnenseite weisend verdreht montiert. Tipp: Ertaste im Vorfeld auch die Lage von mittlerem und zweitem Zeh im Schuh, die Cleat-Spitze sollte maximal auf einen dieser Beiden oder auf den Spalt dazwischen zeigen.  
  • Sind beide Cleats nach diesen Vorgaben ausgerichtet, nun alle vier Schrauben mit einem Innensechskant-Werkzeug fest anziehen, empfohlen werden je nach Schuh-Hersteller 5 bis 8 Nm mittels Drehmomentschlüssel, bitte an deren Vorgaben halten. Ob man die Schrauben vorher fetten soll, ist eine in der Branche nicht final beantwortete Frage, nur bei denen mit ab Werk blauem Schraubenkleber am Gewinde ist klar: kein Schmiermittel. Tendenziell raten wir an dieser Stelle auch eher ab.
Mann fährt auf MTB durch den Wald. Er trägt Schuhe für Klickpedale.

Füße nach innen oder nach außen? Individueller Feinschliff beim SPD-Cleat Einstellen

„Viele denken fälschlicherweise, dass die Cleats auf beiden Seiten symmetrisch ausgerichtet sein müssen, … dafür gibt es aber etliche sinnige Ausnahmen.“ 
Dr. Kim Tofaute, Ergonomie-Experte und Profi-Bikefitter bei Ergon

Die exakt mittige Positionierung kann im Nachhinein in Grenzen an persönliche Bedürfnisse angepasst werden und muss rechts und links nicht identisch sein. Wer schon länger mit Klickpedalen fährt, möchte seine Schuhplatten nach dem verschleißbedingten Tausch meistens an die gleiche Position montieren, hier sind die TP1-Schablonen von Ergon beim Übertrag sogar eine noch größere Hilfe.  
Bist du noch nicht mit der Position deiner Cleats zufrieden? Nachbesserungen im Millimeter- oder Gradbereich sind problemlos möglich. Sportliche Radfahrer und Radfahrerinnen können das Cleat etwas weiter außen auf der eingezeichneten Linie montieren, damit die Füße für einen kleineren, effizienten Q-Faktor* nah an die Kurbel rutschen, kräftig gebaute Biker*innen können für etwas mehr Platz zwischen Rahmen und Schenkeln die Platten zwei, drei Millimeter weiter einwärts verschieben. Ambitioniertere Mountainbiker, Cyclocrosser und Gravelbiker mit höheren Trittfrequenzen sollten die Cleats so ausrichten, dass die Füße parallel zum Rad stehen. Wer seltener und eher gemütlich pedaliert, darf die Außenrotation der Füße auf dem Klickpedal gerne etwas vergrößern. In Längsrichtung spielen Trittfrequenz, Untergrund und die Kraft in den Waden eine Rolle, das Cleat zwei Millimeter vor der eingezeichneten Linie bedarf mehr Ausdauer im Unterschenkel, dafür fällt es vielen so leichter, flüssig und explosiv zu treten. Mehr als zwei Millimeter Richtung Ferse versetzt spart man etwas Energie, neigt aber eher zu stampfendem Pedalieren. Noch weiter hinten fixieren Offroader mit viel Downhill-Passagen ihre Cleats, weil so Schläge vom Boden leichter mit den Beinen aufzufangen sind.

WICHTIG: Vor dem ersten Einklicken müssen die Cleats fest sitzen, sonst kommt man nur extrem schwer aus dem Pedal und riskiert einen Sturz.

* Q-Faktor: Abstand der Pedale (bei Klickpedalen der Trittflächen) zueinander und somit das Maß für die Stand- und Kurbelweite auf dem Bike

Du willst mehr wissen?

Werde Teil der Ergon Community und melde dich zu unserem Newsletter an.

Alle Infos zum Newsletter