Rucksack richtig packen – Egal ob Transalp, Mehrtagestour oder Tagestour – hier findest du eine Anleitung und eine praktische Packliste.

Rucksack richtig packen - Tipps & Packliste für MTB-Touren

Eine Tour mit dem Mountainbike benötigt immer auch zusätzliche Ausrüstung. Abseits der ausgetretenen Pfade, vielleicht sogar der Zivilisation, sind Ersatzteile oder Unterstützung oft nicht einen kurzen Fußmarsch entfernt. Daher solltest du dir Gedanken um deine Ausrüstung machen. Welche Sachen gehören bei einer Tagestour in den Fahrradrucksack, was muss bei Mehrtagestouren, wie beispielsweise einer Transalp dabei sein? Wir haben Tipps, Tricks und schließlich eine Packliste für deinen MTB-Rucksack zum Abhaken zusammengestellt – für ultimativen Fahrspaß und bestmögliche Sicherheit auf deiner Tour, egal wie lang sie ist.

3 MTB Fahrer stehen zusammen, alle tragen Rucksäcke

Den MTB-Rucksack packen – der richtige Rucksack für jede Tour

Bevor du anfängst, deinen Rucksack zu packen, musst dir klar sein, dass du für unterschiedliche Touren unterschiedliche Rucksäcke brauchst. Dabei unterscheiden wir in diesem Artikel zwischen den folgenden Touren: 

  • Short Ride: Eine kurze Tour von weniger als drei Stunden oder z.B. ein Tag im Bike Park, wo du schnellen Zugriff auf einen Spind hast oder dein Auto zur Not zu Fuß erreichbar ist, sodass du nicht viel auf dem Bike mitnehmen musst. 
  • Tagestour: Eine Tour, die mehr als drei Stunden dauert, aber keine Übernachtung beinhaltet. Auch hier ist im schlimmsten Fall das Auto, die Bahnstation oder andere Unterstützung noch erreichbar, wenn auch eventuell mit Problemen. 
  • Mehrtagestour: Eine Tour mit Übernachtungen. Hier entfernst du dich so weit von deiner Base, dass du alles, was du brauchst, dabeihaben musst. Als Mehrtagestour gilt zum Beispiel eine Transalp. Wir gehen hier davon aus, dass du bei einer Mehrtagestour jeden Abend eine Unterkunft, wie ein Hotel oder eine Hütte beziehen kannst.
  • Extremtour: Eine Tour über mehrere Tage ohne feste Übernachtungsmöglichkeit, zum Beispiel eine Wilderness-Tour durch die kanadischen Rockies oder das australische Outback. Hier musst du auf alles gefasst und komplett autark sein:  Zelt, Isomatte, Kochgeschirr – alles muss mit. 

Ergon bietet für jede Tour einen passenden ergonomischen Rucksack. Bist du im Bike Park unterwegs und nie weit von Spind oder Auto entfernt empfehlen wir den extrem leichten Protector-Rucksack BP1 Protect, der so kompakt ist, dass er sogar unter das Trikot passt. Für die Short Ride-Tour eignet sich der BA Hip Pack, der mehr als genug Platz für alle Essentials bietet.

Frau fährt auf einem MTB. Nachaufnahme auf die Radhose. Sie trägt ein Ergon BA Hip Pack.

Auf technisch anspruchsvollen Enduro- oder Trail-Tagestouren leisten der BA2 und BA2 E Protect und der BA3 / BA3 E Protect gute Dienste. Diese bieten neben ergonomischem Tragekomfort zudem auch eine gesonderte Tasche für einen kleinen Ersatzakku (z.B. 500Wh-Bosch- oder Shimano-Akkus) deines E-Mountainbikes, damit du auch Tagestouren mit vielen Höhenmetern und lange Distanzen problemlos meistern kannst.

Mann trägt den BA2 Rucksack

Für MTB-Touring sind der BX2 Evo und der BX3 Evo dank der selbstjustierenden Schultergurte, der ergonomischen Passform und der extrem cleveren Platzaufteilung in den 11,5 Litern (BX2 Evo) und 18 Litern (BX3 Evo) Packvolumen hervorragend geeignet. Wenn du Mehrtagestouren wie einen Alpencross planst, ist der Ergon BX4 Evo mit seinen rund 30 Litern Fassungsvermögen der Rucksack der Wahl. Er ist auch für Extremtouren gut geeignet. Die zusätzliche Ausrüstung, die du auf solchen Touren brauchst, wird aber aller Wahrscheinlichkeit weitere Packtaschen am Rad (Rahmen und Lenker) notwendig machen.

Mann trägt BX4 Rucksack

Must-Haves auf jeder Tour

Egal, ob du durch die Alpen radelst oder im Bikepark shreddest, einige Dinge solltest du auf jeder Moutainbiketour dabeihaben. Dabei geht es in erster Linie um schnelle Hilfe für dich und dein Fahrrad. Für Fahrer*innen sollten eine Wasserflasche oder Trinkblase, zwei Powerbars oder ähnliches zum schnellen Energieauftanken und ein kleines Erste-Hilfe-Set dabei sein. Für schnelle Reparaturen am Bike empfiehlt sich ein Flick-Set für dein Reifensystem (Tubeless oder Schlauch) inklusive Ersatzschlauch und ein kompaktes Werkzeug-Set, um kleine Feldreparaturen durchführen zu können. Auch dein Mobiltelefon sollte immer auf deiner Packliste stehen, damit du im Notfall Hilfe rufen kannst. Wenn du eine mehrtägige Mountainbiketour planst, sind Ersatzteile (Ersatzkettenglieder, Ersatzbremsbeläge) ebenfalls unverzichtbar. Details dazu findest du in der untenstehenden Packliste.

Innentasche des BX4 Rucksacks

Den MTB-Rucksack packen – die richtige Bekleidung

Neben einem guten Helm und dem Einsatzbereich angemessenem Schutz (Protektoren, Fahrradhandschuhe) solltest du stets der Witterung angepasste Kleidung tragen und (je nachdem wie lange du unterwegs bist) auch Ersatzkleidung (Ersatztrikot und Funktionsshirt) im Rucksack mitführen. Immer mit dabei sein sollte Regenkleidung, weil das Wetter schnell umschlagen kann, vor allem in den Bergen. Und es gibt kaum etwas, was den Fahrspaß so vermiest, wie durchnässte Kleidung. Bei längeren Touren wie einer Alpenüberquerung solltest du auf keinen Fall bequeme Schuhe oder Hüttenschuhe vergessen, damit du auch dein Schuhwerk trocknen und lüften kannst, ohne barfuß durchs Hotel laufen zu müssen.

Mann öffnet BX4 Rucksack

Ohne Verpflegung keine Bewegung

Es ist extrem wichtig, dein Energielevel hochzuhalten, besonders auf Mehrtagestouren, wo ein zu großes Nährstoffdefizit oder schlechte Hydration zu Schmerzen, Krämpfen und Performanceverlust an den Folgetagen führen kann. Daher ist genügend Wasser und ausreichende Verpflegung unabdingbar. Ob du auf Wasserflaschen setzt oder ein Trinksystem mit Trinkblase nutzt (oder beides), genug Wasser dürfte zu den wichtigsten Dingen gehören, die du auf deine Tour mitnehmen musst. Selbstverständlich bieten die Ergon-Rucksäcke Platz für eine Trinkblase und auch die passenden Trinkblasen selbst. Wir empfehlen auch selbst bei einem Short Ride immer ein wenig Verpflegung dabei zu haben. Powerbars, Nüsse oder auch Gummibärchen können ein wahrer Segen sein, wenn dein Blutzucker im Keller ist.

Innenfach des BA Hip Packs

Den E-MTB-Rucksack packen – mehr Power!

Fährst du ein E-Mountainbike gibt es weitere Utensilien, die du vor allem bei längeren Touren oder bei Fahrten mit starken Steigungen dabeihaben solltest. Ein Ersatzakku ist bei längeren Touren sinnvoll, damit dir nicht beim Aufstieg der Saft ausgeht. Die Zweitbatterie muss aufgrund ihres Gewichtes sicher im Rucksack verstaut werden, idealerweise in einer gesonderte Akku-Tasche, wie du sie beispielsweise im BA3 E Protect findest. Vor allem auf langen Touren sollte außerdem das Ladegerät mit dabei sein, damit du deine Akkus in der Nacht auftoppen kannst. Die meisten Hotels und Alpen-Hütten verfügen über Möglichkeiten deine Akkus zu laden, manchmal sogar in gesonderten Räumlichkeiten.

Innenfach des BX4 Rucksacks

Packreihenfolge und andere Tipps

Ein MTB-Rucksack sollte immer so gepackt sein, dass nichts frei im Stauraum herumfliegen kann. Ein schlecht gesicherter Ersatzakku zum Beispiel kann deine Balance gefährden und dein Gepäck beschädigen. Du möchtest nicht am Ende eines langen Tages auf der Alpen-Hütte feststellen, dass deine Dichtmilch durch loses Gepäck beschädigt wurde und ausgelaufen ist. Das Gepäck sollte immer flach gegen deinen Rücken arrangiert werden, denn Ecken oder herausstehende Gepäckstücke können nicht nur unangenehm in deinen Rücken drücken, bei einem Sturz können sie selbst mit einem Rückenprotektor zu schmerzhaften Quetschungen oder im schlimmsten Falle zu Verletzungen führen.

Jemand nimmt ein Smartphone aus dem BX4 Rucksack

Den Rucksack richtig packen

Aber wie packt man den Rucksack nun am besten? Es gibt zwei Regeln, die du befolgen solltest. Die erste ist „heavy bottom, light top“ – schwere Gegenstände sollten möglichst weit unten im Rucksack verstaut werden, damit sie die leichteren Gepäckstücke nicht beschädigen und der Schwerpunkt des Rucksackes möglichst tief liegt. Die zweite Regel lautet „Priorities first“ –   Utensilien, die du schnell brauchst, müssen auch schnell erreichbar sein. Wenn es anfängt zu regnen bringt dir dein Regenzeug nur etwas, wenn du es aus dem Rucksack bekommst, bevor du nassgeregnet bist. Und wenn du nach einem Sturz erst deine Ersatzsocken aus dem Weg räumen musst, bevor du an dein Erste-Hilfe-Set herankommst, ist das alles andere als ideal. Diese beiden Regeln können sich mitunter widersprechen und du musst wahrscheinlich immer wieder Entscheidungen – vor allem bei viel Gepäck – treffen, welche der einen oder anderen Regel widersprechen. Um dir das Packen zu erleichtern, sind die Ergon Rucksäcke mit vielen Fächern versehen, die dir die Organisation und schnellen Zugriff auf deine Ausrüstung erleichtern.

Mann öffnet Innenfach des BX4 Rucksacks

Den MTB-Rucksack packen – die Checkliste für alle Fahrten

Und hier ist sie nun, die ultimative Packliste für deinen MTB-Rucksack. Selbstverständlich ist diese Liste nur ein Fahrplan, du solltest stets prüfen, ob du nicht verschiedene Ausrüstungsgegenstände hinzufügen musst oder weglassen kannst. Auch wirst du einige Utensilien direkt am Rad oder am Körper tragen können – deine Wasserflaschen müssen nicht in den Rucksack wandern, gehören aber auf jeden Fall auf die Packliste. Zu guter Letzt gibt es Gegenstände, wie eine Fitnessuhr oder eine Digitalkamera, die wir hier nicht aufgeführt haben, die du aber vielleicht als essenziell erachtest.

 

Short Ride 

Tagestour 

Mehrtagestour 

Extremtour 

Ausrüstung für E-Mountainbikes 
Ersatzakku 

 

X* 

X  

X  

Akku-Ladegerät 

 

 

X    

X  

Werkzeug 
Minitool mit Bit-Tool 

X  

X  

Multitool mit Zange 

 

X  

X  

Kettennieter 

 

X  

X  

Kettennietstift 

 

X  

X  

Nippelspanner 

 

X  

X  

Lappen 

X  

X  

Kettenöl 

 

 

X  

X  

Draht/Schnur 

 

Kabelbinder 

X  

X  

Gaffer Tape 

X  

X  

Ersatzteile 
Kettenglieder 

 

Kettenschloss 

 

Schaltauge 

 

 

Bremsbeläge 

 

 

Schaltzug & Endkappe 

 

Speichen + Nippel  

 

Kabel (E-Bike) 

 

 

Lüsterklemme (E-Bike) 

 

 

Schrauben (Pedale, Kettenschloss, Bremsscheibe) 

 

 

1 Paar Ersatz-Cleats 

 

 

Reifen-Flickzeug 
Minipumpe/
Dämpferpumpe 

X  

X  

X  

Ersatzschlauch  

2 Reifenheber 

Flicken 

 

Tubeless-Reparatur-Kit** 

Dichtmilch** 

Sclaverand-Ventileinsatz** 

 

 

CO2-Kartuschen/
Luftkartuschen 

 

 

Adapter Sclaverand auf Autoventil 

 

 

Wechselkleidung 
Regenjacke 

Regenhose 

Regenschutz Helm 

 

Handschuhe 

 

 

Armlinge und Beinlinge 

 

Funktionsshirt/
Unterhemd 

 

Midlayer (Isojacke) 

 

 

Socken 

 

 

Trikot 

 

 

Radhose 

 

 

Radschuhe 

 

 

 

Dünne Helmmütze/ Bandana 

 

Buff/Halstuch 

Bequeme Schuhe/ Hüttenschuhe 

 

 

Ersatzkleidung  

 

 

Hüftgurt 

 

 

Verpflegung 
Wasserflasche 

Trinkblase ( 2-4 Liter) 

 

Energy Food (Powerbars, Nüsse, Weingummi, Magnesium, etc.) 

Proviant (Konserven, Pasta, etc.) 

 

 

 

Sonstige Ausrüstung 
Landkarte 

 

 

Smartphone mit Navigations-App 

Persönliche Medikamente 

Sitzcreme 

 

 

Erste Hilfe-Set 

Sonnenschutzcreme 

Handtuch 

 

 

Geldbeutel (inkl. Ausweis, EC-Karte und Bargeld) 

Klopapier 

 

Fahrradschloss 

 

Körperpflege-Accessoires 
(Zahnbürste, Deo, etc.) 

 

 

Hüttenschlafsack 

 

 

 

Schlafsack 

 

 

 

Zelt 

 

 

 

Isomatte 

 

 

 

Ess- und Kochgeschirr 

 

 

 

Campingkocher 

 

 

 

GPS inkl. Akkus 

 

 

X* 

Notlicht (Rücklicht, Lenkerlampe) 

 

 

Helmlampe 

 

 

Plastiktüten/
Müllbeutel 

 

*bei langer oder anspruchsvoller Strecke 

**für Tubeless Systeme 

Du willst mehr wissen?

Werde Teil der Ergon Community und melde dich zu unserem Newsletter an.

Alle Infos zum Newsletter