Hüftschmerzen beim Fahrradfahren – Ursachen und Lösungen

Mann fährt mit dem E-Bike über eine Landstraße.

Hüftschmerzen während oder nach dem Fahrradfahren sind vermeidbar. Wir erklären die Ursachen und zeigen dir Lösungen für eine spürbar bessere Fahrt.

Hüftschmerzen beim Fahrradfahren – Ursachen und Lösungen

Bewegung ist gesund, das wissen wir alle. Das Fahrrad gehört zu den beliebtesten Sport- und Fortbewegungsmitteln überhaupt. Deswegen ist es besonders ärgerlich, wenn dein Spaß von Beschwerden wie Taubheitsgefühlen oder Schmerzen getrübt wird. Wir beschäftigen uns in diesem Artikel mit den Ursachen von Hüftschmerzen beim Radfahren und möglichen Lösungen, mit denen du sie vermeiden kannst. Es ist ein wenig konterintuitiv, dass die Hüfte belastet werden kann, wenn du im Sattel sitzt, denn deine Beine berühren noch nicht einmal den Boden. Tatsächlich haben Probleme mit dem Hüftgelenk und der Hüftmuskulatur einige recht überraschende Ursachen, die teilweise weit vom eigentlichen Schmerz entfernt liegen können.

Vorerkrankungen im Hüftbereich

Bevor wir loslegen: Solltest du eine hüftbezogene Erkrankung oder Verletzung haben – eine Schleimbeutelentzündung oder Hüftarthrose beispielsweise – solltest du stets nur nach Absprache mit deinem Arzt oder deiner Ärztin aufs Rad steigen. Zwar kann gerade bei Arthrose die regelmäßige und verhältnismäßig schonende Belastung beim Fahrradfahren Hüftschmerzen lindern, da sie die Beweglichkeit der Gelenke und die Nährstoffversorgung des umgebenden Gewebes verbessert wird. Hole dir dennoch immer professionellen Rat ein, damit sich deine Probleme nicht verschlimmern.

Ergonom hält ein Beckenskelett über einen Ergon-Sattel, um die ergonomische Passform zu demonstrieren

Schmerzen beim Fahrradfahren – der richtige Sattel

Fangen wir mit dem Offensichtlichen an – bei einem dich und deinen Fahrstil ungeeigneten Sattel können durch Druck Schmerzen und Diskomfort entstehen, eine veränderte Sitzhaltung kann dazu führen, dass du die Hüfte dauerhaft schief hältst. Der perfekte Fahrradsattel für dich sollte nicht zu breit oder zu schmal sein und die entlastenden Features müssen auf deine Gesäß-Größe passen, damit kein Druck auf die falschen Körperteile ausgeübt wird. Die richtige Sattelbreite hängt von deinem Sitzknochenabstand ab, den du sehr einfach bestimmen kannst, die ergonomischen Entlastungsfeatures berücksichtigen sowohl die geschlechtlich bedingten anatomischen Unterschiede als auch die unterschiedlichen Belastungen auf dem Rennrad, Mountainbike (MTB) oder City-Bike. Bist du dir nicht sicher, welcher Sattel zu dir passt, nutze den ERGON Saddle Selector, um das passende Modell für dich zu finden.

CORE 3D – eine Sattel-Revolution

Um dir die beste Fahrt frei von Schmerzen in Rücken, Becken, Hüfte und Gesäßbereich zu ermöglichen, haben die Ergonomie-Experten von ERGON die CORE 3D-Technologie entwickelt. Die Core-Sättel haben einen schwimmenden Kern aus flexiblem Infinergy-Material, der sich den natürlichen Tretbewegungen anpasst. So wird die Muskulatur im unteren Rücken mobilisiert und Sitzdruck effektiv minimiert. Außerdem werden Mikrovibrationen und kleineren Stöße abgefangen. So wird das Sitzen auf dem Bike zu einer Wohltat für deinen Körper, denn nicht nur steigt bei korrekter Haltung dein Fahrkomfort, auch erhöht sich die Beweglichkeit im Becken- und Hüftbereich, was korrekte Bewegungsabläufe im Gelenk ermöglicht.

Nahaufnahme vom Core Sattel.

Hüftschmerzen beim Fahrradfahren - die richtige Haltung ist entscheidend

Neben dem Sattel ist die korrekte Haltung auf dem Rad eine Voraussetzung für eine schmerzfreie Fahrt – und das gilt nicht nur für deine Hüfte, sondern auch für deine Oberschenkel, Knie und Füße sowie deinen Oberkörper und deine Hände. Die korrekte Einstellung von Sitzhöhe, Lenker (natürlich mit den richtigen ergonomischen Fahrradgriffen) und Cockpit garantiert eine optimale Druckverteilung. Sattelhöhe, Neigung und Nachsitz beeinflussen dabei die Hüftbewegung und Hüftbeugewinkel. Auch der Vorbeugewinkel des Oberkörpers  beeinflusst die Hüftmuskulatur, wobei hier eine aufrechtere Sitzhaltung zu besserer Entlastung und Beweglichkeit führt. Um Griffe, Cockpit, Sattelhöhe und -neigung und Vorsitz korrekt einzustellen kannst du entweder einen Fitting-Profi aufsuchen oder eine der ERGON Fitting Boxen nutzen und das Bike Fitting ganz bequem zu Hause durchführen. Ein Fitting ist nicht nur für Sportler geeignet, auch bei deinem City Bike, das du für den Einkauf nutzt, ist eine korrekte Abstimmung aller Parameter um ein Vielfaches wirksamer bei der Vermeidung von Schmerzen in Gesäß, Knie und Hüfte, als eine simple Veränderung der Sattelhöhe, welche oft als Lösung angesehen wird.

Inhaltsdarstellung der Fitting Box Touring

Hüftschmerzen beim Fahrradfahren – Pedale und Fußhaltung

Zuletzt noch ein Wort zu deinen Füßen. Die richtige Haltung auf den Fahrradpedalen, zum Radfahren geeignete Schuhe und (wenn vorhanden) korrekt eingestellte Klickpedale (Cleats) sorgen nicht nur für einen sicheren, effektiven Tritt, sondern können auch Schmerzen durch falsche Belastung in den Beinen, der Hüfte und im Becken verhindern, denn je nach Fuß- und Knieausrichtung ändert sich auch die Biomechanik im Hüftgelenk. Die richtige Haltung auf den Pedalen und der korrekte Abstand von Pedal zu Sattel werden im Fitting angepasst. Deine Cleats kannst du mit wenigen Handgriffen mit Hilfe des ERGON TP1 Cleat Tools einstellen. Das TP1 ist ohne Vorkenntnisse verwendbar und für alle gängigen Cleat-Hersteller erhältlich.

Weiße Fahrradschuhe werden auf dem Ergon TP1 Cleattool platziert.

Hüftschmerzen beim Fahrradfahren - Fazit

Nun kennst du die gängigen Ursachen für Hüftschmerzen beim Radfahren – und unsere Lösungen. Solltest du trotz des korrekten Sattels und der richtigen Konfiguration aller Rad-Komponenten immer noch Probleme während der Fahrt auf dem Fahrrad oder Hüftschmerzen nach dem Fahrradfahren haben, suche einen Arzt auf, um sicher zu gehen, dass du keine undiagnostizierte Verletzung oder Erkrankung hast.

Du willst mehr wissen?

Werde Teil der Ergon Community und melde dich zu unserem Newsletter an.

Alle Infos zum Newsletter