Team BULLS: So meistern wir die Cape Epic 2025 Herausforderung

Karl Platt und Calle Friberg vom Team Bulls auf dem Siegertreppchen

Exklusive Details zur Vorbereitung des Team BULLS mit Karl Platt für das Absa Cape Epic 2025. Erfahre, wie Profis sich auf das härteste Mountainbike-Rennen der Welt vorbereiten!

Team BULLS: Insider-Einblicke in die Cape Epic 2025 Vorbereitung

Das Absa Cape Epic gilt als die Tour de France des Mountainbikens. Für das BULLS Racing Team mit Karl Platt, Simon Schneller, Axel Roudil-Cortinat und bei den Damen Alessia Nay und Irina Lützelschwab ist es mehr als nur ein Rennen – es ist eine Mission. 
Als mehrfache Gesamt-Sieger wissen wir, was es braucht, um bei diesem epischen Abenteuer zu triumphieren. Hier gewähren wir dir exklusive Einblicke in unsere Vorbereitung für das Cape Epic 2025.

Simon Schneller beim Cape Epic 2025

Saisonvorbereitung: Der Marathon beginnt im Herbst

Unsere Vorbereitung für das Cape Epic 2025 startet bereits im September 2024 – ganze sechs Monate vor dem Rennen. Wir analysieren die Strecke, studieren Höhenprofile und simulieren mögliche Wetterbedingungen. Unser Ziel: Jede Herausforderung vorhersehen und optimal darauf reagieren. 

Karl Platt, unser erfahrener Kapitän, leitet die Strategiesitzungen: "Beim Cape Epic entscheiden oft Kleinigkeiten. Wir überlassen nichts dem Zufall." Gemeinsam erarbeiten wir eine Strategie, die unsere individuellen Stärken optimal nutzt. 

Unsere Vorbereitungs-Highlights: 

  • Streckenanalyse: Wir zerlegen jede Etappe in ihre Bestandteile und entwickeln maßgeschneiderte Taktiken. 
  • Individuelle Trainingspläne: Jeder Fahrer erhält einen auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Plan. 
  • Team-Building: Regelmäßige gemeinsame Trainingseinheiten schweißen uns zusammen.
Team Bulls beim Cape Epic 2025

Planung: Logistik auf Weltklasse-Niveau

Die Organisation des Cape Epic gleicht einem Schachspiel. Unser Teammanagement plant jedes Detail akribisch. Von der Buchung der Flüge bis zur Verpflegung während des Rennens – alles muss perfekt aufeinander abgestimmt sein. 

Simon Schneller betont die Bedeutung der Vorbereitung: "Ein reibungsloser Ablauf im Hintergrund gibt uns die Freiheit, uns voll auf das Rennen zu konzentrieren." Wir arbeiten eng mit unseren Sponsoren zusammen, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. 

Unsere Planungs-Eckpfeiler: 

  • Reiselogistik: Wir wählen Flüge und Unterkünfte, die uns optimale Erholung ermöglichen. 
  • Materialmanagement: Unsere Bikes und Ersatzteile werden sicher und pünktlich nach Südafrika transportiert. 
  • Medizinische Betreuung: Ein erfahrenes Betreuer-Team steht uns zur Seite.
Bulls Masters Legends beim Cape Epic 2025

Training: Härte trifft auf Wissenschaft

Unser Trainingsprogramm ist eine Mischung aus jahrelanger Erfahrung und neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir kombinieren lange Ausdauereinheiten mit hochintensiven Intervallen und spezifischem Techniktraining. 

Axel Roudil-Cortinat erklärt unseren Ansatz: "Wir simulieren die Bedingungen des Cape Epic so realistisch wie möglich. Das bedeutet auch, im ermüdeten Zustand noch Höchstleistungen zu bringen." 

 

 

Ein Blick in unseren Trainingsplan: 

  • Ausdauer: Lange Fahrten von sechs bis acht Stunden in anspruchsvollem Gelände. 
  • Kraft: Gezielte Übungen zur Stärkung der Rumpf- und Beinmuskulatur. 
  • Technik: Fahrtechniktraining auf technisch anspruchsvollen Trails. 
  • Regeneration: Aktive Erholung durch Yoga, Schwimmen und Massagen.
Team Bulls bei der Etappe 2 des Cape Epic 2025

Rückschläge: Aus Herausforderungen lernen

Unsere Strategie im Umgang mit Rückschlägen: 

  • Flexibilität: Wir passen unsere Pläne schnell an veränderte Umstände an. 
  • Mentale Stärke: Regelmäßige Mentaltrainings helfen uns, fokussiert zu bleiben. 
  • Teamwork: Wir unterstützen uns gegenseitig in schwierigen Phasen.

Material: Hightech für Höchstleistungen

Beim Cape Epic zählt jedes Gramm und jedes Detail. Wir setzen auf speziell für uns entwickelte BULLS Bikes, die den extremen Anforderungen des Rennens standhalten. Unser Materialsponsor arbeitet eng mit uns zusammen, um die Bikes kontinuierlich zu verbessern.

Komponente Spezifikation Vorteil für Cape Epic 
Rahmen BULLS Wild Edge Team, 1.950g Extrem leicht für lange Anstiege, steif für effiziente Kraftübertragung 
Federung 

Rock Shox Sid Ultimate,120mm 

RockShox SIDluxe Ultimate 120mm

Optimale Balance zwischen Effizienz und Komfort auf ruppigen Trails 
Schaltung Shimano XTR, 1x12 Präzise Schaltvorgänge auch unter extremer Belastung und bei Verschmutzung 
Bremsen Shimano XTR 2-Kolben Maximale Bremskraft und Standfestigkeit bei langen, technischen Abfahrten 
Reifen Schwalbe Racing Ralph/Ray, 2.35", Tubeless Geringer Rollwiderstand kombiniert mit gutem Grip und Pannensicherheit in variablem Terrain 
Fahrrradhandschuhe Ergon HM2 Für optimale Kontrolle auf dem Trail 
Fahrradgriffe Ergon GXR Team dämpft Stöße, ist griffig, wiegt wenig, liegt ergonomisch in der Hand 
Fahrradsattel Ergon SR Allroad Core Pro Carbon Men leicht, ergonomisch, dämpfend 

 

Karl Platt erklärt die Bedeutung des Materials: "Unsere Bikes sind wie maßgeschneiderte Anzüge. Sie passen perfekt zu unseren Bedürfnissen und den Anforderungen des Cape Epic."

Irina Lützelschwab und Alessia Nay beim Cape Epic 2025

BULLS Racing Team: Bereit für die Cape Epic Herausforderung 2025

Mit dieser umfassenden Vorbereitung fühlen wir uns optimal gerüstet für das Absa Cape Epic 2025. Unsere Mischung aus Erfahrung, Talent und Hightech-Ausrüstung macht uns zu einem der Top-Favoriten auf den Sieg. 

Verfolge unsere Reise zum Cape Epic 2025! Wir werden regelmäßig über unsere Fortschritte, Herausforderungen und Erfolge berichten. Sei dabei, wenn wir Geschichte schreiben! 

Bleib dran und erlebe die Faszination Cape Epic hautnah mit dem Team BULLS!

Du willst mehr wissen?

Werde Teil der Ergon Community und melde dich zu unserem Newsletter an.

Alle Infos zum Newsletter