Absa Cape Epic 2025: Deine ultimative Herausforderung im Mountainbike-Sport

Schmutziges Cape Epic Schild am Fahrradlenker

Das Absa Cape Epic gilt als das härteste Mountainbike-Etappenrennen der Welt. Vom 16. bis 23. März 2025 findet die 21. Auflage dieses prestigeträchtigen Events in Südafrika statt. Tausende Radsportfans blicken gespannt zum Kap der guten Hoffnung, wo sich 600 Zweierteams der ultimativen Herausforderung stellen.

7. Etappe – Ergebnisse

Speed Company Racing siegt auf verkürzter Schlussetappe des Cape Epic 2025

Lukas Baum und Georg Egger von Speed Company Racing beenden das Absa Cape Epic 2025 mit einem Sieg auf der 7. Etappe. Wegen des Wetters verkürzte der Veranstalter die Strecke auf 40 Kilometer.

Etappensieg: Lukas und Georg rasten in 1 Stunde und 33 Minuten zum Sieg.
Verbesserung im Gesamtklassement: Der Triumph katapultierte Speed Company Racing auf den 5. Platz in der Gesamtwertung.

Der Etappensieg ist ein verdienter Lohn für die harte Arbeit und eine großartige Leistung zum Abschluss des Rennens.

Speedcompany Racing auf dem Siegertreppchen

Bulls Racing Team zieht Bilanz nach der 7. Etappe des Cape Epic 2025

Das Bulls Racing Team hat die 7. und letzte Etappe des Absa Cape Epic 2025 erfolgreich abgeschlossen. Die Fahrer gaben noch einmal alles und zeigten zum Abschluss starke Leistungen.

Ergebnisse im Überblick:
Simon Schneller und Axel Roudil-Cortinat erreichten das Ziel nach 1 Stunde und 38 Minuten als 17. Team. Sie fielen im Gesamtklassement auf Platz 19 zurück.
Karl Platt und Calle Friberg verteidigten den 1. Platz in der Gesamtwertung und gewinnen somit das Rennen in ihrer Kategorie. Bei der 7. Etappe kommen sie als 2. ins Ziel.
Irina Lützelschwab und Alessia Nay beendeten das Rennen auf dem 8. Platz in der Gesamtwertung.

Karl Platt und Calle Friberg vom Team Bulls auf dem Siegertreppchen

6. Etappe – Ergebnisse

Speed Company Racing trotzt widrigen Bedingungen auf Etappe 6

Die 6. Etappe des Absa Cape Epic 2025 forderte Mensch und Material. Wegen des schlechten Wetters verschob sich der Start am Lourensford Wine Estate. Lukas Baum und Georg Egger von Speed Company Racing zeigten Kampfgeist.

Ergebnis der Etappe: Nach 4 Stunden erreichten Lukas und Georg als 14. Team das Ziel.
Verbesserung im Gesamtklassement: Die Anstrengung zahlte sich aus! Speed Company Racing verbesserte sich von Platz 7 auf Platz 6 in der Gesamtwertung.

Georg Egger und Lukas Baum von Speedcompany Racing

Bulls Racing Team überzeugt auf der 6. Etappe des Cape Epic 2025

Das Bulls Racing Team zeigte auf der 6. Etappe des Absa Cape Epic 2025 eine starke Leistung. Die Fahrer kämpften auf der Strecke und erzielten beachtliche Erfolge.

Ergebnisse im Überblick:
Simon Schneller und Axel Roudil-Cortinat fuhren nach 3 Stunden und 57 Minuten als 8. Team ins Ziel. Sie verbesserten sich im Gesamtklassement auf Platz 15.
Karl Platt und Calle Friberg triumphierten bei den Masters und holten sich das blaue Führungstrikot zurück.
Irina Lützelschwab und Alessia Nay verteidigten ihren 8. Platz in der Gesamtwertung.

Simon Schneller beim Cape Epic 2025

5. Etappe – Ergebnisse

Speed Company Racing: Stark auf der Königsetappe des Cape Epic 2025

Lukas Baum und Georg Egger zeigen Ausdauer und Können auf der 5. Etappe des Absa Cape Epic! Die Königsetappe, bekannt für ihre Härte mit 103 Kilometern und 3050 Höhenmetern, ist eine echte Herausforderung.

Das Team Speed Company Racing meistert diese mit Bravour. Nach 4 Stunden und 23 Minuten erreichen Lukas und Georg als 8. das Ziel. Diese Leistung bringt sie im Gesamtklassement von Platz 8 auf Platz 7.

Highlights
Top-Leistung: 8. Platz auf der schwersten Etappe.
Verbesserung: Sprung auf Platz 7 im Gesamtklassement.
Teamgeist: Gemeinsam stark auf den anspruchsvollen Trails.

Georg Egger beim Cape Epic 2025

Team BULLS überzeugt auf der Königsetappe

Das Team BULLS zeigt auf der 5. Etappe des Absa Cape Epic, der Königsetappe, eine beeindruckende Leistung! Simon Schneller und Axel Roudil-Cortinat fahren nach 4 Stunden und 20 Minuten als 6. ins Ziel. Damit verbessern sie sich im Gesamtklassement von Platz 20 auf Platz 17.

In der Masters Klasse glänzen Karl Platt und Calle Friberg mit einem 2. Platz. Sie rücken im Gesamtklassement auf den 2. Rang vor. Irina Lützelschwab und Alessia Nay verteidigen ihren 7. Platz in der Gesamtwertung der Damen.

Highlights
Top Ten: Schneller/Roudil-Cortinat fahren auf Platz 6.
Masters-Power: Platt/Friberg auf Platz 2 der Masters-Wertung.
Konstanz: Lützelschwab/Nay halten ihren 7. Platz.

Bulls Masters Legends beim Cape Epic 2025

4. Etappe – Ergebnisse

Speed Company Racing kämpft sich durch Etappe Vier

Die 4. Etappe des Absa Cape Epic 2025 forderte Lukas Baum und Georg Egger von Speed Company Racing alles ab. Auf dem 74 Kilometer langen Kurs mit 1750 Höhenmetern rund um Fairview zeigten die beiden Fahrer Kampfgeist.

Ergebnis: Nach 3 Stunden und 10 Minuten erreichten Lukas und Georg als 10. das Ziel. Das Team verteidigt seinen 8. Platz in der Gesamtwertung.

 

Lukas Baum beim Cape Epic 2025

Bulls Racing Team kämpft auf Etappe Vier

Die Absa Cape Epic ist kein Zuckerschlecken – das hat Etappe 4 erneut bewiesen. Unsere Fahrer vom Bulls Racing Team haben sich auf der anspruchsvollen Strecke rund um Fairview verausgabt.

Ergebnisse im Überblick:
Simon Schneller & Axel Roudil-Cortinat: Das Duo fuhr nach 3 Stunden und 36 Minuten als 38. ins Ziel. Im Gesamtklassement bedeutet das aktuell Platz 20.
Karl Platt & Calle Friberg: In der Masters Klasse zeigten die beiden ihre Klasse und fuhren auf einen starken 4. Platz. Sie verteidigen damit ihren 3. Platz in der Gesamtwertung.
Irina Lützelschwab & Alessia Nay: Unsere Damen halten ihren 7. Platz in der Gesamtwertung.

Irina Lützelschwab und Alessia Nay beim Cape Epic 2025

3. Etappe – Ergebnisse

Harte Etappe 3 für Speed Company Racing

Lukas Baum und Georg Egger von Speed Company Racing meisterten heute die 3. Etappe des Absa Cape Epic. Aufgrund der herrschenden Hitze würde die Strecke gekürzt. Die 78 Kilometer und 2450 Höhenmeter in Fairview forderten dennoch alles von den Fahrern. Nach 3 Stunden und 38 Minuten erreichten sie als 20. das Ziel.

Die wichtigsten Infos:
Ergebnis Etappe 3: Lukas und Georg fahren auf Platz 20.
Gesamtklassement: Das Team rutscht auf Platz 8 ab.

Diese Etappe zeigt, wie unberechenbar das Cape Epic ist. Lukas und Georg geben nicht auf und blicken nach vorne. Lass Dich von ihrem Kampfgeist inspirieren und bleib am Ball – es bleibt spannend!

 

Speed Company Racing auf dem Trail

Team Bulls kämpft sich durch Etappe 3

Das Team Bulls erlebte auf der 3. Etappe des Absa Cape Epic einen Tag mit Höhen und Tiefen.

Die wichtigsten Infos:
Simon Schneller und Axel Roudil-Cortinat fuhren nach 3 Stunden und 36 Minuten als 16. ins Ziel. Sie rutschten im Gesamtklassement von Platz 12 auf Platz 14.
Karl Platt und Calle Friberg erreichten in der Masters Klasse als 3. das Ziel und liegen nun auf Platz 3 der Gesamtwertung.
Irina Lützelschwab und Alessia Nay halten sich weiterhin stark und belegen Platz 7 im Gesamtklassement der Damen.

Das Cape Epic ist ein hartes Rennen. Team Bulls zeigt, wie wichtig Teamwork und Ausdauer sind. Verfolge, wie sich das Team schlägt und lass Dich von ihrem Einsatz inspirieren! Egal ob Du selbst fährst oder einfach nur mitfieberst, der Kampfgeist des Teams Bulls motiviert!

Irina Lützelschwab vom Team Bulls beim Cape Epic 2025

2. Etappe – Ergebnisse

Lukas Baum und Georg Egger von Speed Company Racing zeigen eine starke Leistung auf der 2. Etappe des Absa Cape Epic 2025. Das Duo erreichte das Ziel in Fairview nach 2 Stunden und 14 Minuten und belegte damit den 5. Platz.

Ergebnis Etappe zwei:
5. Platz für Lukas Baum und Georg Egger
Gesamtplatzierung: 3. Rang mit einem Rückstand von 4 Minuten und 32 Sekunden auf die Spitze.

Das bedeutet das für die Gesamtwertung:
Baum und Egger bleiben im Gesamtklassement auf einem hervorragenden 3. Platz. Sie demonstrieren damit ihre Topform und Ambitionen für den weiteren Verlauf des Rennens. Das Team ist hoch motiviert, den Rückstand auf die Führenden zu verringern.

 

Lukas Baum und Georg Egger

Team BULLS im Einsatz

Team BULLS zeigt auf der 2. Etappe des Absa Cape Epic 2025 Einsatz. Die Fahrer kämpfen um jede Position und geben alles.

Ergebnisse:
Simon Schneller und Axel Roudil-Cortinat erreichen nach 2 Stunden und 19 Minuten als 15. das Ziel und belegen nun den 12. Platz im Gesamtklassement.
Karl Platt und Calle Friberg fahren in der Masters Klasse als 4. über die Ziellinie und stehen jetzt auf dem 2. Platz der Gesamtwertung.
Irina Lützelschwab und Alessia Nay erreichen Platz 6 und halten in der Gesamtwertung den 8. Platz.

So geht es weiter:
Team BULLS blickt optimistisch auf die kommenden Etappen. Die Fahrer sind hoch motiviert, ihre Positionen zu verbessern und das Rennen erfolgreich zu beenden. Sie wollen ihre Stärken nutzen und die Herausforderungen meistern.

Team Bulls bei der Etappe 2 des Cape Epic 2025

1. Etappe – Ergebnisse

Speed Company Racing überzeugt auf Etappe eins!

Super Start für Lukas Baum und Georg Egger beim Absa Cape Epic 2025! Nach dem 6. Platz im Prolog gestern, zeigen die Jungs heute auf der 1. Etappe, was in ihnen steckt.

Die Fakten:
Stark: Führungsgruppe bis Kilometer 73
Dramatisch: Probleme bei Lukas werfen das Team zurück
Ergebnis: 3. Platz mit einem Rückstand von 2 Minuten und 4 Sekunden
Gesamt: Verbesserung auf Platz 3, Rückstand von 3 Minuten und 4 Sekunden auf das Gelbe Trikot

Speed Company Racing kämpft! Bis kurz vor Schluss fährt das Team in der Spitzengruppe. Dann zwingt das hohe Tempo der Konkurrenz Lukas und Georg zum Abreißen. Trotzdem sichern sie sich einen starken 3. Platz. In der Gesamtwertung bedeutet das Rang 3. Das Rennen ist noch lang, die Konkurrenz stark. Morgen greifen Lukas und Georg wieder an!

 

Speed Company Racing bei der 1. Etappe vom Cape Epic 2025

Team Bulls kämpft sich nach vorne!

Team Bulls zeigt Kampfgeist bei der heutigen Etappe des Cape Epic. Simon Schneller und Axel Roudil-Cortinat erreichen das Ziel als 9. Team (+3:34min). Karl Platt und Calle Friberg erreichen in der Masters Klasse Platz 2.

Die Fakten:
Schneller/Roudil-Cortinat: 9. Platz auf der Etappe
Platt/Friberg: Fahren im Führungstrikot der Masters Klasse
Gesamt: 9. Platz für Team Bulls Mavericks, Verbesserung um 5 Ränge
Rückstand: 6:16 Minuten Rückstand auf die Spitze

Karl Platt und Calle Friberg verteidigen mit einer starken Leistung ihr blaues Trikot in der Masters Klasse. Schneller und Roudil-Cortinat verbessern sich deutlich und fahren auf Platz 9 im Gesamtklassement. Die Konkurrenz ist hart, aber Team Bulls ist bereit für die nächsten Etappen!

Team Bulls beim Cape Epic 2025
„You should never underestimate the heat and the terrain. I felt super good until the first big climb. At some point it was the plan to destroy the others a bit riding in the front. We lost a bit of time but at the end of the day we had a good day anyway and the others were super strong but we are looking forward to fight them again tomorrow.“
Georg Egger, Speed Company Racing

Wo beginnt das Cape Epic?

Der Startschuss für das Cape Epic 2025 fällt auf dem Meerendal Wine Estate nordöstlich von Kapstadt. Von dort aus führt die Route durch verschiedene Regionen des Western Cape, auf anspruchsvollen Terrains. Die Strecke umfasst über 300 Kilometer neuer Trails, die in früheren Ausgaben des Rennens noch nie befahren wurden.

Wann findet das Cape Epic 2025 statt?

Das Cape Epic 2025 startet am Sonntag, den 16. März, und endet am Sonntag, den 23. März 2025. Acht intensive Tage erwarten die Teilnehmer in den malerischen Landschaften des südafrikanischen Western Cape. Die Veranstaltung beginnt mit einem Prolog und umfasst danach sieben Hauptetappen.

Wie lange dauert das Cape Epic?

Das Rennen erstreckt sich über acht Tage. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und spektakuläre Strecken. Die Teilnehmer müssen nicht nur mit den physischen Strapazen umgehen, sondern auch mit wechselnden Wetterbedingungen und technisch anspruchsvollen Trails.

Wie viele Kilometer hat das Cape Epic 2025?

Die Gesamtstrecke des Cape Epic 2025 beträgt 608 Kilometer. Diese Distanz verteilt sich auf acht Etappen, wobei die längste Etappe 98 Kilometer misst. Die Streckenführung verspricht eine perfekte Mischung aus technisch anspruchsvollen Trails und schnellen Passagen.

Wie viele Höhenmeter hat das Cape Epic 2025?

Die Teilnehmer müssen insgesamt 16.500 Höhenmeter bewältigen. Sie verteilen sich auf die verschiedenen Etappen und stellen dennoch eine immense physische und mentale Herausforderung dar. Besonders die 5. Etappe, die "Queen Stage", auch Killer Queen genannt, verspricht, die Athleten an ihre Grenzen zu bringen.

Wo kann ich das Cape Epic verfolgen/sehen?

Das Cape Epic bietet eine umfangreiche mediale Berichterstattung. Fans können das Rennen über verschiedene Kanäle verfolgen:

 

 

Diese Plattformen bieten spektakuläre Helikopter- und On-Board-Aufnahmen der Fahrer, tägliche Updates und Live-Übertragungen aller Etappen.

Die Gewinner des Cape Epic 2024 auf dem Siegertreppchen.

Die Etappen im Überblick

Der Streckenverlauf des Absa Cape Epic 2025 umfasst insgesamt 608 Kilometer und 16.500 Höhenmeter. Das Rennen besteht aus einem Prolog sowie sieben Hauptetappen: 

 

  1. Prolog (16. März): 27 km, 750 Hm, Meerendal Wine Estate 
  2. Etappe 1 (17. März): 96 km, 2.450 Hm, Meerendal Wine Estate 
  3. Etappe 2 (18. März): 58 km, 800 Hm, Meerendal nach Fairview, Paarl 
  4. Etappe 3 (19. März): 90 km, 2.600 Hm, Fairview, Paarl 
  5. Etappe 4 (20. März): 74 km, 1.750 Hm, Fairview, Paarl 
  6. Etappe 5 (21. März): 103 km, 3.050 Hm, Fairview nach Lourensford Wine Estate 
  7. Etappe 6 (22. März): 92 km, 2.850 Hm, Lourensford Wine Estate 
  8. Etappe 7 (23. März): 68 km, 2.250 Hm, Lourensford Wine Estate 

 

Die Strecke führt durch die Weinregionen des Western Cape, darunter Durbanville, Paarl, Stellenbosch und Somerset West. Mehr als 300 Kilometer der Strecke wurden noch nie zuvor beim Cape Epic befahren. Das Rennen beginnt in Durbanville, führt dann nach Paarl und endet schließlich in Somerset West. Die kompakte Streckenführung ermöglicht es, dass der Tafelberg von fast jedem Hochpunkt aus sichtbar ist.

Die Herausforderung des Cape Epic

Das Cape Epic fordert von den Teilnehmern alles ab. Staubige Trails, steinige Passagen und steile Anstiege prägen die Strecke. Die Kombination aus Distanz, Höhenmetern und wechselnden Wetterbedingungen macht dieses Rennen zu einer der größten Herausforderungen im Mountainbike-Sport.

Welche Fahrer sind von Ergon dabei?

Das Cape Epic zieht Jahr für Jahr die Elite des Mountainbike-Sports an. Für 2025 haben sich bereits namhafte Athleten angekündigt, die auf Ergon Produkten unterwegs sind. 

 

Darunter auch:

  • Speed Company Racing mit Lukas Baum und Georg Egger
  • Team Bulls mit Karl Platt, Simon Schneller, Axel Roudil-Cortinat, Irina Lützelschwab und Alessia Nay
Speed Company Racing auf dem Siegertreppchen 2024

Fazit: Das ultimative Mountainbike-Erlebnis

Das Cape Epic 2025 ist ein Höhepunkt im Radsportkalender von Mountainbikern. Mit seiner anspruchsvollen Strecke, der starken Konkurrenz und der einzigartigen Atmosphäre bietet es Fahrern die Chance, Teil einer lebenden Legende zu werden. Ob als Teilnehmer oder Zuschauer – das Cape Epic 2025 ist ein unvergessliches Erlebnis für alle Radsportfans. 

Für ambitionierte Mountainbiker stellt das Cape Epic den Höhepunkt ihrer Karriere dar. Die Kombination aus physischer Herausforderung, mentaler Stärke und Teamgeist macht dieses Rennen zu einem einzigartigen Erlebnis. Wer sich dieser Herausforderung stellt, wird mit unvergesslichen Eindrücken und dem Stolz, eines der härtesten Rennen der Welt gemeistert zu haben, belohnt.

Du willst mehr wissen?

Werde Teil der Ergon Community und melde dich zu unserem Newsletter an.

Alle Infos zum Newsletter