Vielleicht kennst du das: Du hast dein Fahrrad mit ergonomischen Fahrradgriffen ausgestattet, die genau auf deinen Fahrstil abgestimmt sind. Du hast deinen Sitzknochenabstand bestimmt, den perfekten Fahrradsattel gefunden und installiert. Und trotzdem – schon nach einer kurzen Tour auf dem Rad hast du Schmerzen in Nacken, Rücken und Knie, deine Hände schlafen ein und du fühlst dich nicht wohl. Das frustriert natürlich. Wenn man so viel Zeit und Geld in ein Bike gesteckt hat, dann sollte sich das Fahren auch gut anfühlen. Zu deiner Beruhigung: Die ab Werk Grundeinstellungen sind ohne Anpassungen für die wenigsten Personen geeignet. Glücklicherweise gibt es aber eine Lösung für dieses Problem: ein Bike Fitting.

Ergon Fitter bei der Satteleinstellung beim Indoor Bike Fitting mit der Fitting Box

Bikefitting: Anpassungen, die dein Fahrrad wirklich zu deinem machen

Keiner der drei Kontaktpunkte am Rad – Lenker mit Griffen, Sattel und Pedale – sollte isoliert von den anderen betrachtet werden, denn der Teil, der diese Kontaktpunkte verbindet, bist du selbst. Stimmt also die Sattelposition nicht, kann das zu Problemen in den Händen führen, genauso wie eine falsche Lenkereinstellung zu Rückenschmerzen führen kann. Die richtige Einstellung der drei Kontaktpunkte garantiert dir daher eine Fahrt mit maximalem Komfort und bester Performance. Und du solltest die Einstellungen besser nicht blind oder nach der Trial and Error-Methode durchführen, denn eine falsche Konfiguration kann nicht nur zu Schmerzen, sondern auch zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen kann.

Fahrradillustration mit Hervorhebung der drei Kontaktpunkte und dazugehöriger Produktdarstellung für Sattel ST Core, Griff GT1 und Pedal PT

Wie funktioniert ein Bikefitting?

Es geht bei einem Bike Fitting darum, Lenker, Sattelhöhe (oft auch als Sitzhöhe bezeichnet), Vorbau und Pedalachse passend auf deine Körpermaße und deinen Einsatzzweck einzustellen. Dazu werden einige Messungen an deinem Körper vorgenommen, wie zum Beispiel die Innenbeinlänge, also deine Beinlänge von Schritt zur Sohle. Die Maße werden dann in millimetergenaue Anpassungen der Kontaktpunkte übersetzt. Dieser Prozess ist für die Fahrradergonomie enorm wichtig, denn jeder Körper ist anders und braucht entsprechend auch individuelle Einstellungen.

Inhaltsdarstellung der Fitting Box Road mit Fokus auf dem Handbuch

Fitting beim Profi

Wenn du nun also ein professionelles Bike Fitting durchführen möchtest – wie geht das eigentlich? Du kannst zu einem Bikefitter gehen. Hier werden deine Körpermaße vermessen, je nach Service-Level wird auch eine Videoanalyse durchgeführt. Im Anschluss wird der Bikefitter dein Bike (also Sattel, Lenker und Cockpit) einstellen und dabei deine Präferenzen, deinen Fahrradtyp und deinen Fahrstil berücksichtigen. Diese Methode hat den Vorteil, dass du dich um nichts kümmern musst. Du bringst dein Fahrrad (oder bei Bedarf auch deinen Rollentrainer) zum Bike Fitter mit, und er macht den Rest. Dass eine solche Fahrradeinstellung nicht ganz günstig ist, kannst du dir sicherlich denken. Ein gutes Bike Fitting kostet um 300 Euro – manchmal sogar jenseits der 500 Euro. Wenn du diese Summe nicht aufbringen möchtest, oder es in deiner Gegend kein Radlabor gibt, dann gibt es eine Alternative.

Bikefitting selbst machen - schnell und präzise

Du kannst ein Bikefitting auch zu Hause durchführen. Allerdings solltest du nicht einfach einen Blogbeitrag aufrufen und die Einstellungen in Eigenregie über den Daumen peilen. Wir raten dir, eine Ergon Fitting Box zu benutzen. Die Ergonomie-Experten von Ergon haben hiermit ein einfach zu nutzendes Tool erschaffen, dass dir in sieben Schritten das perfekte Fitting zum Selbermachen bietet. Alle Werkzeuge und Schablonen, die du brauchst, werden mit der Fitting Box mitgeliefert. Du kannst mit der einfach verständlichen Anleitung Schrittlänge, Sitzhöhe, Sitzposition und Sattelneigung, die richtige Oberkörper-Neigung und Lenkerhöhe sowie die den korrekten Reach und Stack, die richtige Griffposition und die passende Konfiguration des Vorbaus ermitteln. Persönliche Präferenzen bei der Sattel-Überhöhung (besonders wichtig beim Rennradfahren) werden genauso angesprochen, wie zum Beispiel die Position der Bremshebel. Die Anleitung beinhaltet auch eine Videoanleitung, die du bequem neben dem Arbeiten am Rad auf dem Tablet, Computer oder Smartphone laufen lassen kannst – deine persönliche Fitting App sozusagen. Die Ergon Bike Fitting Boxen gibt es für Touring Bikes, Mountainbikes und Road Bikes (also für das Rennrad und das Gravel Bike), so dass du genau das Fitting durchführen kannst, dass du brauchst.

Ergon Fitter bei der Lenkereinstellung beim Indoor Bike Fitting mit der Fitting Box

Fahren mit Cleats

Wenn du nun das Fitting abgeschlossen hast, deine Sitz- und Lenkerposition individualisiert ist und deine horizontale Sattelverstellung perfekt und in Relation zum Tretlager ausgerichtet ist, gibt es noch einen wichtigen Faktor, der deine Tour nachhaltig beeinflussen kann: deine Fußposition. Etwas, dass in den Fitting Boxen auch behandelt wird. Wenn du mit Klickpedalen fährst, ist das Ergon TP1 Cleat Tool ein sinnvoller Zusatz, denn hier kannst du einfach und schnell deine Klickpedale ergonomisch einstellen und exakt von einem auf den anderen Schuh übertragen.

Jetzt weißt du, wie du ein Bike Fitting selbst machen und dir den Spaß am Radfahren zurückholen kannst. Ganz egal, ob du eine lange Tour planst, oder einfach nur zur Arbeit radelst – mit einem Self-made Fitting wir deine Fahrt spürbar besser.

Du willst mehr wissen?

Werde Teil der Ergon Community und melde dich zu unserem Newsletter an.

Alle Infos zum Newsletter