Den Sitzknochenabstand messen für die richtige Sattelbreite

Die häufigste Ursache für Schmerzen beim Radfahren ist der falsche Sattel – und zwar nicht nur auf dem Rennrad. Ein Großteil deines Körpergewichtes lastet beim Radfahren auf der relativ kleinen Sitzfläche. Wenn diese nicht richtig auf dich und deine Fahrweise abgestimmt ist, wenn der Sattel zu schmal, zu breit, zu hart oder zu weich ist und an Stellen Druck auf deinen Körper ausübt, die dafür nicht gemacht sind, ist verringerter Sitzkomfort und Schmerz vorprogrammiert. Wir zeigen dir hier, wie du den passenden Sattel für dich und dein Fahrrad findest. Der erste und wichtigste Schritt: Du musst deinen Sitzknochenabstand messen, um die korrekte Sattelbreite zu ermitteln.
Warum du einen ganz bestimmten Sattel brauchst
Egal ob du auf einem Mountainbike oder Gravel Bike im Herbst die Trails erkundest, ob du im Sommer mit dem Rennrad oder Trekkingrad die Straßenkilometer frisst, oder ob du ganzjährig mit deinem City E-Bike gemütlich zum Einkaufen fährst – die Beschaffenheit und die Größe deines Sattels bestimmt, ob du völlig geschafft und mit körperlichen Beschwerden oder ganz entspannt und schmerzfrei am Ziel ankommst. Jede Disziplin beim Fahrradfahren hat bestimmte Voraussetzung an deinen Fahrradsattel. Auch dein Geschlecht spielt bei der Entlastung eine große Rolle, denn die Sitzfläche für Männer und Frauen muss unterschiedlich geformt sein, um den empfindlichen Genital- und Dammbereich zu schützen. Dazu kommen Faktoren wie Sitzhaltung oder notwendige Stoßabsorbtion. Ergon bietet für jeden Einsatz das richtige Produkt an. Eine Zahl musst du aber selbst liefern, damit der Sattel zu 100 Prozent passt: den Abstand deiner Sitzknochen.

Sitzknochenvermessung – wie es funktioniert
Es gibt drei Möglichkeiten, wie du die Sitzknochen und damit die ideale Sattelbreite messen kannst:
- Berechnung anhand einer Formel
- Eine professionelle Sitzknochenvermessung beim Händler oder Bike Fitter
- Bei dir zu Hause mit einer Pappe und einem Lineal
Alle drei Methoden liefern brauchbare Ergebnisse, wenn sie korrekt durchgeführt werden, die Genauigkeit kann allerdings variieren. Wir erklären dir in den nächsten Abschnitten, wie die einzelnen Methoden funktionieren und worauf du besonders achten musst.
Sitzknochenabstand berechnen
Die Berechnung, die auf einer wissenschaftlichen Studie basiert, ist einfach und braucht kein spezielles Werkzeug. Hierfür musst du deine Größe, dein Gewicht und deinen Hüftumfang kennen. Diese Daten gibt du im Ergon Saddle Selector ein, der dir dann deine individuelle Sattel-Breite ausrechnet und dir auch gleich das Ausmessen des Fahrradsattels erspart, indem er dir die passende Größe für dich angibt. Diese Methode ist nicht zu 100 Prozent genau und kann abweichende Daten liefern, wenn du sehr breite oder enge Sitzknochen hast.
Sitzknochenabstand beim Händler messen lassen
Wir empfehlen daher, dass du deinen Sitzknochenabstand bei einem Händler oder Bike Fitter messen lässt. Suche dir am besten einen Händler, der über einen Ergon Messhocker verfügt. Hier setzt du dich einfach auf eine Messfläche und die Ergon 3D-Sitzbreiten-Messung liefert ein präzises Ergebnis. So kommst du schnell und ohne Vorkenntnisse oder Werkzeuge an deine Maße. Diese kannst du dann entweder nutzen, um dir vor Ort einen passenden Ergon Sattel zu kaufen, oder um die Daten im Saddle Selector einzugeben und deinen idealen Sattel online auszuwählen.

Sitzknochenabstand selber messen
Wenn du keine Möglichkeit hast, bei einem Händler, eine Messung machen zu lassen, dann gibt es einen einfachen Weg, wie du deine Maße selbst nehmen kannst. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Stück dicke Pappe oder ein anderes Material, dass du eindrücken kannst. Wellpappe eignet sich hier besonders gut. Nun suchst du dir eine ebene, harte Fläche, auf die du die Pappe legen kannst – ein Hocker ohne Sitzform oder ein stabiler Couchtisch sind zum Beispiel gut geeignet. Hast du eine optimale Oberfläche gefunden, setzt du dich mittig auf die Pappe und übst Druck auf die Unterlage aus, zum Beispiel, indem du deinen Rücken in ein Hohlkreuz bringst. Du wirst dann spüren, dass die Pappe an deinen Sitzknochen nachgibt. Wenn du aufstehst, solltest du zwei Abdrücke in der Pappe erkennen. Nun nimmst du die Mitte beider Abdrücke und misst den Abstand zwischen den Punkten und voilà – du hast dein Sitzknochenabstand gefunden.
Diese Methode klingt einfach, aber es ist auch Vorsicht geboten. Stelle sicher, dass du korrekt gemessen hast, vor allem, wenn du nahe der Grenze der Sattelgrößen Small/Medium und Medium/Large liegst, also um die 12 Zentimeter. Wenn du dir nicht sicher bist, messe mehrere Male und vergleiche die Ergebnisse oder gehe doch zu einem Händler, um deine Maße zu bestätigen.
Nun weißt du, wie du deinen Sitzknochenabstand für deinen Fahrradsattel messen kannst. Egal ob du Touring-Rad, Triathlon Bike oder MTB fahren möchtest, der ergonomisch passende Fahrradsattel wartet bei Ergon auf dich. Und damit du wirklich spürbar besser auf dem Rad sitzt, empfehlen wir dir auch die passenden Fahrradgriffe oder das richtige Bar Tape zu installieren. Denn für die richtige Haltung auf dem Sattel ist die gesamte Sitzposition entscheidend. Daher solltest du auch den Lenker richtig greifen. Das geht mit der ergonomischen Fahrradgriffen von Ergon oder dem komfortablen Lenkerband besonders gut.
Mindestens genauso wichtig: finde die optimale Konfiguration deiner Sitzposition mit einem Bike Fitting oder der Ergon Fitting Box, damit du immer ergonomisch korrekt in die Pedale treten kannst.