Taube Zehen beim Fahrradfahren?

Das taube Gefühl in den Zehen während oder nach dem Radfahren ist ein Problem, das viele Radfahrer*innen betrifft. Unangenehmes Kribbeln, brennende Fußsohlen oder gar eingeschlafene Zehen und Schmerzen können die Freude am Fahrradfahren erheblich mindern. In diesem Artikel erfährst du, wodurch taube Zehen beim Radfahren entstehen und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um dieses Problem zu beheben.
Warum werden meine Zehen beim Radfahren taub?

Falsche Schuhwahl und Druckpunkte
Einer der häufigsten Gründe für taube Zehen beim Radfahren ist das Tragen falscher Schuhe. Zu enge oder schlechtsitzende Schuhe können Druck auf die Zehen, Zehengelenke, den Vorfußbereich und die diesen Bereich versorgenden Nerven ausüben, was im schlimmsten Fall zu Taubheitsgefühlen führt. Auch harte, schlecht angepasste Sohlen können zu diesem Problem beitragen, während gut angepasste Schuhe mit Carbon-Sohle oder gut angepasste Einlegesohlen zumeist keine Taubheit hervorrufen.
Die Cleats unter denen Schuhen müssen perfekt eingestellt sein, um optimale Kraftübertragung auf dein Bike zu gewährleisten. Cleats, die zu weit vorn positioniert sind, können, neben erhöhter Belastung der Wadenmuskulatur, zusätzlichen Druck auf den Fußballen und die Nerven ausüben, was letztlich zu Taubheitsgefühlen in den Zehen führt. Sind Cleats indessen zu weit hinten angebracht, drückt eventuell zu viel Kraft auf weiches Gewebe und Muskelansätze im Fußgewölbe, was ebenso Schmerzen auslöst. Eine falsche Positionierung der Cleats kann überdies die Beinachse manipulieren und dadurch den entsprechenden Nerv schon im Knie oder Hüftgelenk, durch die Kompression des Nervenkanals, unnötig reizen. Letztlich können falsch eingestellte Cleats auch die Kraftübertragung beeinträchtigen und zu weiteren Beschwerden wie Achilles- oder Patellasehnen-Entzündungen führen.

Ähnliche Beschwerden wie bei der falschen Positionierung von Cleats können auch bei normalen Pedalen, sogenannten flat pedals, auftreten, die im Allgemeinen von Tourenfahrer*innen oder auch Radler*innen mit Citybikes gefahren werden. Ist deren Fläche zu klein, bietet sie zu wenig Grip oder ist sie sogar zu stark nach innen oder außen abfallend, sind Schmerzen programmiert. Wer diese Gefahr vermeiden möchte, der sollte sich die Ergon PT-Pedale näher anschauen. Das PT-Pedal ist vollgepackt mit ergonomischen Highlights für anspruchsvolle Tourenfahrer*innen. Die optimierte Biomechanik verhindert Beschwerden beim Pedalieren, reduziert die Ermüdung und sorgt so für spürbar mehr Langstrecken-Komfort auch mit Alltagsschuhen.

Unpassende Sattelposition
Manchmal liegt die Ursache für Taubheitsgefühle in den Zehen auch an einem falsch eingestellten Sattel, beziehungsweise Sattelhöhe. Ein zu hoher oder zu niedriger Sattel kann dazu führen, dass durch die daraus entstehende Beckenkippung zu viel Druck auf den Nervenbahnen ausgeübt wird. Auch ein falsch eingestellter Nachsitz also die horizontale Position des Sattels in Relation zun Tretlager, versursacht ein zu stark nach vorn gekipptes Becken mit eben den gleichen, schon oben genannten Auswirkungen, wie Einengung von Nervenkanälen und folglich Taubheitsgefühlen in den Zehen.
Durchblutungsstörungen
Schlechte Durchblutung der Füße führt mitunter ebenso zu tauben Zehen. Daher solltest du immer darauf achten, dass alle Köperteile gut durchblutet sind. Enganliegende Schuhe oder Socken, die die Durchblutung einschränken, sind häufige Ursachen für Einschränkungen. Kälte kann ebenfalls die Blutzufuhr zu den Zehen verringern und Taubheitsgefühle hervorrufen.
Profi-Tipp: Immer eine moderarte Einfahrphase einlegen. So werden Blutgefäße geweitet und der Blutdruck erhöht, unter Belastung kann der Schuh dann für eine bessere Kraftübertragung wieder enger geschnürt werden.
Wie kann ich taube Zehen beim Radfahren verhindern?

Die richtige Schuhwahl
Allein die richtigen Radschuhe können schon die Lösung für das Problem sein. Achte darum darauf, dass deine Radschuhe gut passen und weder zu eng noch zu locker sind. Schuhe mit ausreichend Platz im Zehenbereich und guter Belüftung sind ideal. Spezielle Einlegesohlen können ebenfalls helfen, den Druck effizienter zu verteilen und die Durchblutung zu verbessern. Unsere Schuheinlagenstabilisieren den Fuß auf ergonomische Weise, unterstützen effizient das Fußgewölbe und die Bewegungen des Fußes und übertragen die Kraft der Beine in optimale Fahrleistung.

Cleats korrekt positionieren
Die richtige Positionierung der Cleats ist entscheidend, um Druckstellen und Fehlstellungen des Fußes und somit oft auch Schmerzen im Knie zu vermeiden. Lass die Cleats am besten von einem Fachmann einstellen oder nutze spezielle Tools zur Positionierung. Mit dem Ergon TP1 Cleat Tool stellst du präzise die Längsorientierung, den Q-Faktor und den Fußwinkel ein. So genießt du anschließend bei jeder Tour ein Maximum an Komfort und auch Leistung.

Sattelposition anpassen
Überprüfe die Höhe und Neigung Deines Sattels. Ein gut eingestellter Sattel kann den Druck auf die Füße reduzieren und somit Taubheitsgefühle und Fußschmerzen verhindern. Ein ergonomisch angepasster Sattel – die Breite sollte an den Abstand der Sitzknochen angepasst sein und sowohl die Form des Sattels als auch seine Oberfläche sollten ergonomischen Anforderungen entsprechen – kann ebenfalls dazu beitragen, Beschwerden zu minimieren. Lerne mehr über die Hintergründe auf unserer Ergonomieseite oder gehe direkt in die Anwendung mit unserer Fitting Box.
Regelmäßige Pausen und Fußbewegungen
Lege beim Fahren regelmäßig Pausen ein, um die Füße zu entlasten und somit die Durchblutung – durch Vermeidung von Engstellen am Verlauf von Blutbahnen – zu fördern. Körperliche Übungen wie das Wackeln mit den Zehen oder das Kreisen der Füße können helfen, die Blutzirkulation zu verbessern.
Fazit: Was tun bei tauben Zehen beim Radfahren?
Taube Zehen beim Radfahren können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die oft mit der Wahl der richtigen Ausrüstung und der Sitzposition beseitigt werden können und Dein Radfahrerlebnis verbessern. Achte auf gutsitzende Schuhe, eine korrekte Cleat-Position und eine optimale Sattel- und Lenker-Einstellung. Anleitungen und Tipps für diese Einstellungen findest Du in unserem Ergonomie Videokanal, auf unserer Ergonomieseite und mit Hilfe unserer Fitting Box. Damit steht deinem schmerzfreien und angenehmen Radfahrerlebnis nichts mehr im Wege.