So berechnest du die optimale Rahmengröße für dein Fahrrad

Welche Rahmengröße ist die richtige für mein Fahrrad? Hier findest du alle Angaben für eine einfache Fahrradeinstellung.
Die optimale Rahmengröße für dein Fahrrad berechnen
Egal, ob du zum ersten Mal Fahrrad fährst oder ob due ein erfahrener Profi bist, die Wahl der richtigen Rahmengröße für dein Fahrrad ist entscheidend für Komfort, Effizienz und Spaß beim Fahren. Ein zu großer oder zu kleiner Rahmen kann zu Schmerzen und Verletzungen führen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die passende Rahmengröße ermittelst und welche Faktoren du berücksichtigen musst. Schaue dir ebenfalls unser Video zum Thema auf unserem Bike Ergonomics Kanal an, falls dir eine visuelle Unterstützung wichtig ist.
Warum ist die richtige Rahmengröße wichtig?
Die korrekte Rahmengröße beeinflusst deine Haltung und die Kraftübertragung auf das Fahrrad. Ein zu kleiner Rahmen führt oft zu einer gekrümmten Sitzhaltung, während ein zu großer Rahmen dich streckt und deine Steuerkontrolle beeinträchtigt. Die richtige Rahmengröße hingegen sorgt für:
- Komfort: Ein passender Rahmen sorgt dafür, dass du bequem sitzt und deine Gelenke geschont werden. Aber nicht nur die Abstände zum Beispiel zwischen Sattel und Lenker sind wichtig, auch der Sattel selbst hat enormen Einfluss auf gesundes und konfortables Radfahren. Wähle dazu mit unseren Saddle Selector den optimalen Sattel für dich.
- Effizienz: Mit der richtigen Rahmengröße und der entsprechenden optimalen Sattelhöhe kannst du deine Kraft optimal auf die Pedale übertragen. Falls du vorwiegend mit sogenannten Cleats oder Klickpedalen fährst, schaue dir zur präzisen und einfachen Cleat-Einstellung unsere TP1 Serie an.
- Sicherheit: Ein gut passendes Fahrrad ermöglicht dir eine bessere Kontrolle und Handhabung. Dazu gehört auch ein richtig eingestelltes Cockpit. Wie du dieses leicht selbst einstellen kannst, erfährst du in diesem Video.
Wie berechne ich die Rahmengröße für mein Fahrrad?
Um die richtige Rahmengröße zu berechnen, musst du deine Innenbeinlänge ermitteln. Umgangssprachlich werden oft Begriffe wie Schritthöhe oder Schrittlänge verwendet. Expert*innen und Bikefitter*innen benutzen aber vorwiegend diesen Fachbegriff, und Ergon ebenso. Das ist die Basis für die Rahmenberechnung.

Innenbeinlänge messen
- Ziehe deine Schuhe aus und stelle dich mit dem Rücken an eine Wand.
- Klemme ein Buch zwischen deine Beine, sodass es den Schritt berührt.
- Messe den Abstand vom Boden bis zur Oberkante des Buches.
Die beschriebene Variante ist der einfachste Weg, mit häuslichen Gegenständen diesen Wert zu ermitteln. Wenn du es etwas präziser haben möchtest, probiere unsere Fitting Box aus. Damit kannst du noch viele andere Werte messen und danach dein Rad perfekt auf deinen Körper einstellen.
Rahmenhöhe für verschiedene Fahrradtypen
Die ermittelte Innenbeinlänge kannst du nun verwenden, um die passende Rahmenhöhe für verschiedene Fahrradtypen zu berechnen.
Rahmenberechnung für verschiedene Fahrradtypen:
- Citybike: Innenbeinlänge x 0,66 = Rahmenhöhe in Zentimeter
- Trekkingrad: Innenbeinlänge x 0,66 = Rahmenhöhe in Zentimeter
- Mountainbike: Innenbeinlänge x 0,226 = Rahmenhöhe in Zoll*
- Rennrad: Innenbeinlänge x 0,665 = Rahmenhöhe in Zentimeter
*Bitte beachten: bei Mountainbikes wird die Rahmengröße vornehmlich in Zoll (inch) angegeben, daher die unterschiedliche Berechnung im Vergleich zu den anderen Fahrradtypen.
Insgesamt sind dies bloß Richtwerte, die je nach Bauweise des Fahrradrahmens und des Radtyps variieren können.

Weitere Faktoren zur Bestimmung der richtigen Rahmengröße
Neben der Schrittlänge spielen auch andere Faktoren eine Rolle bei der Wahl der richtigen Rahmengröße:
- Körpergröße: Deine gesamte Körpergröße kann ebenfalls ein Indikator für die richtige Rahmengröße sein.
- Oberkörper- und Armlänge: Diese Maße beeinflussen die Reichweite zum Lenker.
- Fahrradtyp: Je nach Fahrradtyp (Citybike, Mountainbike, Rennrad) können unterschiedliche Rahmengrößen optimal sein.
- Reach und Stack: Reach ist die horizontale Distanz von der Tretlagermitte zur Mitte des Steuerrohrs. Sie beeinflusst, wie gestreckt oder aufrecht die Fahrer*in sitzt. Stack bedeutet die vertikale Distanz vom Tretlager zur Oberkante des Steuerrohrs. Bestimmt die Höhe des Lenkers im Verhältnis zum Tretlager und beeinflusst den Fahrkomfort und die Haltung. Wenn du Reach- und Stackmaße von einem deiner Lieblingsfahrräder abnimmst, kannst du mit Hilfe dieser Daten, beim Kauf eines neuen Bikes die infrage kommenden Rahmengrößen eingrenzen.

Tipps zur optimalen Einstellung deines Fahrrads
Nachdem du die richtige Rahmengröße ermittelt hast, ist es wichtig, dein Fahrrad optimal einzustellen. Hier sind einige Tipps:
- Sattelhöhe: Stelle den Sattel so ein, dass dein Bein beim Treten am tiefsten Punkt noch leicht angewinkelt bleibt. Schau dir dazu gerne unser Bike Ergonomics Video an.
- Sattelneigung: Der Sattel sollte waagerecht eingestellt werden, oder leicht nach vorne geneigt sein, um Druck auf die Genitalien zu vermeiden. Auch hierzu gibt es von uns ein Video zur professionellen Einstellung.
- Lenkerhöhe: Der Lenker sollte so eingestellt sein, dass du eine entspannte Haltung einnehmen kannst und keine Schmerzen in den Handgelenken oder Schultern bekommst. Unser Video zur richtigen Cockpit-Einstellung gibt noch weitere Hinweise.
Fazit
Die Wahl der richtigen Rahmengröße ist entscheidend für Komfort, Effizienz und Sicherheit beim Fahrradfahren. Mit der richtigen Messmethode und den passenden Einstellungen kannst du das beste Fahrerlebnis genießen. Nutze die oben genannten Tipps und Tools, um deine perfekte Rahmengröße zu finden und dein Fahrrad optimal einzustellen. Und falls du es noch nicht gesehen hast, in unserem Video zum Thema wird alles Wichtige noch einmal besprochen.