Fahrradgriffe wechseln und montieren – so geht's einfach und schnell!

Fahrradgriff wird mit einem Schraubenschlüssel festgezogen.

Sind deine alten Griffe rutschig oder klebrig? Hast du Schmerzen in den Handgelenken oder taube Finger? Dann solltest du deine Fahrradgriffe schleunigst wechseln. Wir zeigen dir, wie’s geht.

Fahrradgriffe wechseln und montieren – so geht's

Mit der Zeit nutzen sich Fahrradgriffe ab. Das Material wird rutschig oder spröde, was den Halt beeinträchtigen kann. Durch Witterungseinflüsse und Handschweiß können Griffe im Lauf der Zeit aber auch klebrig werden, was ebenfalls oft als störend empfunden wird. Das Entscheidende jedoch ist, dass abgenutzte Griffe weniger Kontrolle über das Fahrrad bieten und so das Unfallrisiko erhöhen. Außerdem können durch erhöhte Reibung Blasen oder Schwielen an den Händen entstehen.

Komfort spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, denn Fahrradgriffe sind deine direkte Verbindung zum Lenker, also der Steuerzentrale deines Bikes. Insbesondere bei längeren Touren können schlecht passende oder alte Griffe Schmerzen in den Händen, Handgelenken, Armen, Schultern und im Rücken verursachen. Ergonomische Flügelgriffe, wie zum Beispiel der GP1 Evo von Ergon, bieten hier eine wesentlich bessere Unterstützung für die Hände und können Druckspitzen deutlich reduzieren. Die perfekt an die Hand angepasste Flügelform verteilt den punktuell starken Druck über eine größere Fläche effektiv und beugt somit Beschwerden vor. Außerdem werden die Ergon-Touring-Griffe jeweils in zwei unterschiedlichen Größen angeboten, da eine größere Hand an einem weiteren Griff einen besseren Formschluss als an einem kompakteren hat. Entsprechend passt zu einer kleineren Hand ein solch kürzerer, schmalerer Griff.

Neue ergonomische Griffe haben mehr Grip und eine bessere Dämpfung

Auch Simon Schumacher, Leiter der Ergonomie-Abteilung bei Ergon, rät dazu, seine Griffe öfter zu wechseln: „Neue oder ergonomische Griffe bieten meist eine bessere Dämpfung gegen Vibrationen und Stöße vom Untergrund. Das kann die Fahrt angenehmer machen und Ermüdungserscheinungen verringern, insbesondere auf holprigen Strecken oder beim Mountainbiken.“ Griffe, die zu locker, zu abgenutzt oder schlecht positioniert sind, können zudem die Kontrolle über das Fahrrad erschweren und stellen somit ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar. Dagegen bieten neue, richtig montierte ergonomische Griffe einen besseren Halt und erhöhen die Sicherheit beim Fahren.

„Die Griffe sollten außerdem zu dem Einsatzbereich passen, für den du sie vorgesehen hast“, so der Ergonomie-Experte. „Es versteht sich von selbst, dass an einen Griff, der ursprünglich für längere Fahrradtouren vorgesehen ist, andere Ansprüche gestellt werden, als an einen, der zum Beispiel im Downhill eingesetzt wird.“ Daher bietet Ergon speziell für jeden Einsatzbereich entwickelte Griff-Modelle an. Solch extrem gegenteilige Ausformungen des gleichen Produkts findet man zum Beispiel an der GP-Serie für Radtouren, der GD-Familie für den Downhill-Sport und der GA- bzw. GE-Serie für sehr technisches Mountainbiken. Es gibt aber auch Griffe, die für bestimmte Lenkerformen optimiert sind, so sind zum Beispiel die Ergon-GC1-Griffe speziell für nach hinten gebogene Lenker konzipiert. „Bei Lenkern mit nach hinten ausgeprägter Biegung kommt es bei herkömmlichen Griffen zu einem Abknicken des Handgelenks“, verrät Simon. Die Folge könnten Beschwerden und Schmerzen verschiedenster Art sein. Der GC1 ist jedoch anatomisch und ergonomisch ideal für diesen Lenkertyp geformt und korrigiert Fehlstellungen der Hände. 

Du solltest dir im Vorfeld auch überlegen, aus welchem Material deine Griffe sein sollten, denn die Haptik spielt ebenfalls eine große Rolle. Ergon-Griffe sind zum Beispiel aus hochwertigstem, spielzeug-zertifiziertem Gummi – Made in Germany – gefertigt, oder aber auch aus in Portugal biologisch angebautem Biokork. Es gibt, so viel sei der Vollständigkeit halber gesagt, von manchen Herstellern auch Griffe aus Leder oder sogar aus Holz.

Hier noch ein Tipp: Solltest du dir nicht sicher sein, welcher Griff am besten zu dir passt, dann versuche es einfach mal mit unserem Online Grip Selector auf der Ergon-Website.

Hand umschließt Ergon GP1 Evo Griff.

So wechselst du deine Fahrradgriffe

Wie du siehst, gibt es viele gute Gründe, warum man Fahrradgriffe austauschen sollte. Zumal das Wechseln und Montieren von ergonomischen Griffen kein Hexenwerk ist und eine großartige Möglichkeit bietet, den Komfort und die Sicherheit deines Fahrrads sichtlich zu steigern, besonders auf längeren Fahrten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du das einfach selbst erledigen kannst.

 

Diese Werkzeuge benötigst du:

Seifenwasser, Alkohol oder Bremsenreiniger (zum Lösen der Griffe)
Innensechskant-Schlüssel (Gr. 3, 4, 5)
Drehmomentschlüssel
Schraubendreher (optional)
Fahrradgriff-Kleber oder Haarspray (optional)

Schritt 1: Alte Griffe entfernen

Lockern: Bei ergonomischen Schraubgriffen, musst du zuerst die Schrauben lösen. Benutze hierfür einen Innensechskantschlüssel, meist Größe 3 oder 4, und drehe die Schrauben am inneren oder äußeren Ende des Griffs auf.
 

Lösen: Falls die Griffe ohne Schrauben befestigt sind, kannst du sie mit etwas Seifenwasser, Alkohol oder Bremsenreiniger lösen. Dazu einen Schraubendreher sanft zwischen Lenker und Griff schieben und in diesen Hohlraum eine der oben genannten Flüssigkeiten träufeln oder sprühen und sanft den Schraubendreher zwischen Lenker und Griff hin und her bewegen. Schraubendreher rausziehen dann die Griffe hin und her drehen, um sie zu lockern. Noch besser funktioniert es mit Druckluft, für alle Glücklichen, die über einen Kompressor in ihrer Werkstatt oder Garage verfügen.
 

Abziehen: Ziehe die alten Griffe nun einfach vom Lenker ab. Falls sie sich immer noch schwer lösen lassen, kannst du wieder mit einem flachen Schraubendreher unter den Griff fahren und ihn so leichter entfernen. Aber pass auf, dass du deinen Lenker dabei nicht beschädigst, ganz besonders bei einem Carbon-Lenker.

Fahrradgriff wird mit einem Schraubenschlüssel festgezogen.

Schritt 2: Lenker reinigen

Bevor du die neuen Griffe montierst, solltest du den Lenker gründlich reinigen. Entferne alle Kleberreste oder Schmutz, um eine saubere und sichere Basis für die neuen Griffe zu schaffen. Vorsicht beim Kratzen oder Schaben: Beschädigte Oberflächen können zu Korrosion führen oder bei Carbon die Statik verschlechtern. Stark verklebte Stellen kannst du ebenfalls mit Alkohol oder Bremsenreiniger behandeln.

Schritt 3: Neue Griffe montieren

Vorbereitung: Fahrradgriffe ohne Verschraubung erfordern das Auftragen eines speziellen Klebers oder Haarsprays, um sie besser am Lenker zu befestigen. Getrocknet sichert die Substanz die Griffe gegen Verdrehen. Dies solltest du machen, bevor du die Griffe aufziehst. Bei Ergon-Griffen hast du dieses Problem nicht, denn diese lassen sich in der Regel durch ihre hochwertigen Schraubklemmen problemlos fixieren.

Aufschieben: Schiebe die neuen Griffe auf den Lenker. Ergon-Griffe mit Schraubklemmen am besten ohne Endstopfen aufschieben, damit man sieht, ob er mit dem Lenkerende abschließt. Falls sich Schraubgriffe ohne Kleber oder Haarspray schwer aufschieben lassen, kannst du etwas Seifenwasser zwischen Griff und Lenker helfen, Alkohol oder Bremsenreiniger in Kleinstmengen gehen auch und verfliegen nicht in Stunden sondern Minuten. Man kann also fast sofort losradeln. Meist reicht aber ober erwähntes Haarspray oder -gel als Gleitmittel. Auch hier sind ergonomische Schraubgriffe klar im Vorteil, da sie sich generell ohne Probleme auf den Lenker schieben lassen. Achte jedoch darauf, dass sie richtig ausgerichtet sind und die ergonomische Form zu deiner Hand passt. 
Wichtig: bei ergonomischen Flügelgriffen, wie zum Beispiel den GP1-Evo-Serien, GS1-Evo-Serien, GC1, GT1, etc. muss der Flügel nach hinten gerichtet sein, damit der Handballen korrekt aufliegen kann

Befestigen: Wenn die Griffe Schrauben haben, ziehe diese mit einem Innensechskantschlüssel zuerst nur leicht fest. Achte darauf, dass die Griffe sich noch drehen lassen, damit du sie perfekt auf deine Körper- und Sitzhaltung einstellen kannst.

Schritt 4: Feineinstellung

Griffrotation einstellen: Stelle dich hin und klemme das Oberrohr zwischen deine Beine – noch besser: setze dich auf dein Bike, während ein Partner das Rad festhält, oder lehne dich mit der Schulter an eine Wand, um mit der Feineinstellung zu beginnen. Ergonomische Griffe haben meist einen Flügel für eine größere Auflagefläche, die für eine natürliche Handstellung sorgt und Druckspitzen verhindert. Der Griffflügel stützt den Handballen und hält das Handgelenk in einer annähernd geraden Position – hierbei ist das Handgelenk weder abgeknickt noch überstreckt. Aus dieser neutralen Grundstellung kannst du den Griff je nach persönlichen Vorlieben rund 10 Grad nach unten oder bis zu 20 Grad nach oben drehen. Ist die gewünschte Position gefunden, richte auch die Schalt- und Bremshebel nach dem neuen Griff aus und fixiere alles mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment. Die Griffe sollten außen bündig mit dem Lenker abschließen, passe danach Position von Brems- und Schaltgriffen so an, dass die entsprechenden Finger diese leicht erreichen können, sonst aber keinen Kontakt dazu haben. Setze nun den Endstopfen ein und – wichtig für alle Ästheten und Designliebhaber – achte darauf, dass das Ergon-Logo in der richtigen Position ist.

Achtung: Wenn du keinen Drehmomentschlüssel zur Hand hast, übertreibe es nicht mit dem Anziehen der Schrauben, um ein Beschädigen zu vermeiden. Vorsicht vor allem bei Carbon-Lenkern! Lass bei Bedarf das Anzugsmoment der Klemmung vom Fachhändler überprüfen.

Fahrradgriff wird mit einem Schraubenschlüssel festgezogen.

Schritt 5: Testen

Gehe auf eine kurze Probefahrt, um sicherzustellen, dass die neuen Griffe fest, angenehm und in der richtigen Position sind. Achte darauf, dass nichts wackelt oder verrutscht. Mit diesen einfachen Schritten kannst du ergonomische Griffe problemlos wechseln und montieren, um deine Fahrten angenehmer und komfortabler zu gestalten.

Fazit

Wie schon zuvor erwähnt, ist das Wechseln und Montieren von ergonomischen Fahrradgriffen kein Hexenwerk. Die Feineinstellung ist jedoch ein sehr individueller Prozess und hängt von deinen persönlichen Vorlieben, der Anatomie deiner Hand und der Sitzposition auf deinem Bike ab. Die richtige Position sollte deine Handgelenke in einer neutralen, entspannten Haltung unterstützen und den Druck gleichmäßig auf die Handflächen verteilen. Teste verschiedene Winkel und Positionen, bis du die Einstellung gefunden hast, die für dich am angenehmsten ist. Alternativ nutze unser DIY-Video unten und oder die speziell dazu entwickelte Ergon Fitting-Box.

Du willst mehr wissen?

Werde Teil der Ergon Community und melde dich zu unserem Newsletter an.

Alle Infos zum Newsletter